Museum für Naturkunde Berlin - Tag der offenen Tür zum Festival of Lights
Erstmalig beteiligt sich das Museum für Naturkunde am Festival of Lights. Über den gesamten Festivalzeitraum vom 11. bis einschließlich 20. Oktober wird die Fassade des Museums mit einer künstlerisch gestalteten Videoprojektion angestrahlt und ist täglich von 18:00 – 24:00 Uhr zu bestaunen. Begleitet wird das Festival von Veranstaltungen und abendlichen Sonderöffnungen.
Vom: 12. Oktober 2019 | Autor: Dennis Hahn
Museum für Naturkunde - Tag der offenen Tür zum Festival of Lights (C)Foto: Hwa Ja Götz, MfN Berlin
Die Fassade des Forschungsmuseums wird lebendig: T. rex Tristan Otto wird das Sparkassenmaskottchen Sparky treffen und gemeinsam werden sie das Museum für Naturkunde Berlin, seine spannende Forschung, die Sammlung und die Ausstellung virtuell entdecken. Dank der Unterstützung der Berliner Sparkasse wird die Fassade des Museums im Festivalzeitraum vom 11. bis 20. Oktober 2019 mit einer künstlerisch gestalteten Videoprojektion angestrahlt, die täglich von 18:00 – 24:00 Uhr zu bestaunen ist. Begleitet wird das Festival von abendlichen Sonderöffnungen und Veranstaltungen wie z.B. einem Food Market und der Nacht der offenen Türen bei freiem Eintritt.
Tag der offenen Tür
Zum Auftaktwochenende des Festival of Lights öffnet das Museum für Naturkunde Berlin am Samstag, den 12. Oktober von 19:00 bis 24:00 Uhr seine Tore. Entdecken Sie die Ausstellung in abendlicher Atmosphäre, bei Lounge Musik und Cocktails unter Dinosauriern. Und das Beste: Der Eintritt ist frei!
Kids im Museum - Das Kinderfest der Berliner Sparkasse zum Forschen und Entdecken
Die Berliner Sparkasse lädt in den Herbstferien wieder alle Kinder und ihre Familien zu einem kostenfreien Kinderfest ins Museum für Naturkunde Berlin ein. Am 16. Oktober 2019 zwischen 9:30 Uhr und 18:00 Uhr hält der Tag viele Überraschungen für große und kleine Entdeckerinnen und Entdecker bereit. Neben dem größten montierten Saurierskelett der Welt kann das Museum bei vielen Aktionen in der gesamten Ausstellung mit Spiel und Spaß erkundet werden. Auch hier ist der Eintritt frei!
Food Market
Haben Sie schon einmal unter Dinosauriern geschlemmt? Abends mitten im wunderschönen Museum für Naturkunde Berlin? Zum Ausklang des Festival of Lights veranstalten wir am Samstag, 19. Oktober, einen Food Market mit kulinarischen Besonderheiten. Zwischen Allosaurus und Brachiosaurus können Sie sich bis Mitternacht an fünf leckeren Foodständen Pastakreationen, gesunde Burger und andere Leckereien schmecken lassen. Mit einem Ticket erhalten Sie in dieser Nacht neben dem Eintritt ins Museum drei Hauptgänge und zwei Kugeln Eis zur Auswahl. Ein Smoothie-Bike wird das Highlight am Stand der Berliner Sparkasse sein.
Sie haben Hunger bekommen? Dann reservieren Sie hier gleich Ihre Tickets, denn diese sind begrenzt: https://survey.naturkundemuseum-berlin.de/de/FoodMarket
Tickets: 20,00€ / 15,00€ ermäßigt
Verzehrgutscheine sind im Ticket enthalten. Getränke auf Selbstzahlerbasis.
Das Food-Market-Menu
Station 1: Pasta
Cavatelli und Penette Pasta frisch zubereitet
mit Pesto oder Waldpilzen a la Creme wahlweise mit Parmesan oder Gouda
Station 2: Burger
Mediteran Burger mit Rucolasalat, Tomaten, Gurken, gegrilltem Schafskäse,
Oliventapenade im mediterranen Bun
Asia Burger mit Tofu, Koriandercrème, Wakame Algen
und Mango-Chilisauce im Sesam Bun
Station 3: "Frisch aus dem Pizzaofen"
Halbe Flammkuchen mit
Schafskäse, getrocknete Tomaten und Oliven
grüner Spargel, Ziegenfrischkäse und Schluppen
Station 4: Eisdiele
2 Kugeln mit Toppings in der Waffel
Ei³ - Eierlikör | Eierkuchen | Baiser
Knallbrause | Kirsche | Kamille
Rote Grütze | Vanillesauce
Werderaner Baumblüte – Apfel | Birne | Holunder
Emmas Nachspeise - Frischkäse | Bio-Honig
Berliner Luft | Weiße Trauben | Minze
Kalter Hund | Nougat
Toppings
Mini Marshmallows, Puff-Reis Baiser, Nüsse, Buttercrumble, Crunchy Früchte
Ein paar Infos zum Museum, für alle die, die noch nie dort waren:
Das „Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung“ ist ein integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft. Es gehört zu den weltweit bedeutendsten Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der biologischen und geowissenschaftlichen Evolution und Biodiversität.
Sie erforschen die Erde und das Leben im Dialog mit den Menschen. Als exzellentes Forschungsmuseum und innovatives Kommunikationszentrum prägen wir den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Dialog um die Zukunft unserer Erde mit - weltweit. Diese Mission und Vision, die Strategie und Struktur, sind die Basis für unsere wissenschaftliche Arbeit als integriertes und zunehmend offenes Forschungsmuseum mit Forschungspartnern in Berlin, Deutschland und ca. 60 weiteren Staaten. Mehr als 700.000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr und die stetig steigende Teilnahme an Bildungs- und Veranstaltungsprogrammen zeigen, dass wir den politischen und gesellschaftlichen Diskurs mitgestalten.
Die wissenschaftliche Forschung und unsere Sammlung als Hauptinfrastruktur sind neben der Wissensvermittlung die zentralen Säulen des Museums. Die Sammlung ist ein einzigartiges Natur- und Kulturgut und mit unserer Forschung unmittelbar verbunden. Sie umfassen mehr als 30 Millionen Objekte aus Zoologie, Paläontologie, Geologie und Mineralogie und ist von höchster wissenschaftlicher und wissenschaftshistorischer Bedeutung, da sie täglich weiter erforscht wird.
In den Dauerausstellungen und regelmäßigen Sonderausstellungen erhält die Öffentlichkeit einen Einblick in die aktuelle Forschung des Museums. Dabei stehen originale Forschungsobjekte im Vordergrund. Statt auf vorgegebenen Wegen, erkunden die Besucher auf einer eigenen „Forschungsreise“ die Themen und erleben Evolution in Aktion.
Folge uns