Lange Nacht der Wissenschaften 2022 - Ein Comeback mit zahlreichen Highlights

Das Comeback der Langen Nacht der Wissenschaften bedeutet ein Comeback für die nahbare Forschung. Seit mehr als 20 Jahren gehört die LNDW zu den unverzichtbaren Events der Region und ist nun mit einmaligen Programm- Highlights zurück. Am 02. Juli 2022 gibt es also wieder viel in Berlin und Umgebung zu erleben!

Vom: 27. Juni 2022 | Autor: Dennis Hahn

Lange Nacht der Wissenschaften 2022-Ein Comeback mit zahlreichen Highlights (C)Foto: Zarko Martovic

Lange Nacht der Wissenschaften 2022-Ein Comeback mit zahlreichen Highlights (C)Foto: Zarko Martovic

Am Samstag den 2. Juli 2022 wird der Wissensdurst der Menschen in der Region um Berlin und Potsdam nach zwei Jahren Pause endlich wieder gestillt, denn die Lange Nacht der Wissenschaften ist zurück! Mehr als 1.400 Programmpunkte von über 60 wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Einrichtungen werden die Besucher*innen morgen begeisterten.

Das Spektrum der Angebote umfasst dabei nahezu sämtliche wissenschaftliche Disziplinen und Bereiche, und reicht von der Archäologie, der Biotechnologie und Chemie über Design, die Ernährungswissenschaften und die Fahrzeugtechnik bis hin zur Theologie, Verpackungstechnik, Weltraumforschung und vielem mehr. Dabei spiegeln sich in den Programmpunkten die größten Herausforderungen unserer Zeit: Klimawandel, Krankheiten, Digitalisierung und vieles mehr.

Eine Podiumsdiskussion des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft widmet sich beispielsweise der zentralen Rolle von grünem Wasserstoff für das Gelingen der Energiewende. Die Freie Universität Berlin stellt die wichtigsten Aussagen der letzten Berichte des Weltklimarats vor und gibt Anregungen, wie man dieses Thema in der Schule behandeln kann.

Ein weiteres Thema, dem immer mehr Bedeutung zukommt, ist die mentale Gesundheit. Die Psychologische Hochschule Berlin gibt einen Einblick, wie Therapiesitzungen verschiedener Verfahrensrichtungen aussehen können. Zum ersten Mal nehmen in diesem Jahr u.a. die Universität der Künste Berlin, die Deutsche-Energie-Agentur und die TotalEnergies Marketing Deutschland GmbH teil. Sie erweitern das breit gefächerte Angebot der Langen Nacht der Wissenschaften.

Lange Nacht der Wissenschaften 2022-Ein Comeback mit zahlreichen Highlights    (C)Foto: Heike Zappe

Lange Nacht der Wissenschaften 2022-Ein Comeback mit zahlreichen Highlights (C)Foto: Heike Zappe

Wissenschaft muss nahbar sein. Nur so hat sie eine Chance, Falschinformationen und fatalen Irrtümer etwas entgegenzusetzen. Aus diesem Grund steht die Lange Nacht der Wissenschaften 2022 unter dem Motto: Erleben! Verstehen! Wissen! und trägt als Event der Wissenschaftsstandorte Berlin und Potsdam dazu bei, das Vertrauen in wissenschaftliche Fakten zu stärken und das Bewusstsein für Falschinformationen zu schärfen.

Tickets sind in diesem Jahr zum ersten Mal online zu kaufen und können noch in der Veranstaltungsnacht über diesen Link schnell und unkompliziert erstanden
werden: https://shops.ticketmasterpartners.com/lange-nacht-der-wissenschaften#

Lange Nacht der Wissenschaften 2022                           (C)Foto: Thomas Rosenthal, MfN Berlin

Lange Nacht der Wissenschaften 2022 (C)Foto: Thomas Rosenthal, MfN Berlin

Programmhighlights

Tim Florian Horn
Stiftung Planetarium Berlin
Fremde Galaxien, ferne Planeten oder die Entstehung von Sternen

Fremde Galaxien, ferne Planeten oder die Entstehung von Sternen: In Deutschlands größter
und ältester Sternwarte kommen Sternliebhaber*innen und Raketentüftler*innen beim
»Luftraketenbau und Weitschusswettbewerb«, im Kleinplanetarium oder bei spannenden
Vorträgen voll auf ihre Kosten.
Ort: Archenhold-Sternwarte; Alt-Treptow 1; 12435 Berlin
Zeit: 17-23 Uh

Dr. María Ocón Fernández
Universität der Künste Berlin
Die Bücher- und Kupferstichsammlung F. Gillys

In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat die Kunst- und Architekturhistorikerin María
Ocón Fernández die seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen geltende private
Büchersammlung des Architekten und Professors an der Bauakademie, Friedrich Gilly,
erforscht. Der Lehrer Karl Friedrich Schinkels hatte kurz vor seinem Tod an der Bauakademie
unterrichtet und später mit dem Verkauf seiner Privatsammlung entscheidend zur Bildung der
Bibliothek dieser Lehranstalt beigetragen.
Ort: Universitätsbibliothek; Fasanenstraße 88; 10623 Berlin; Mediathek
Zeit: 21-23 Uhr

Prof. Dr. Vera Meyer
Technische Universität Berlin
Die Biotechnologie der Pilze

Pilze können mehr als im Supermarktregal auf ihr Schicksal in der Küche warten. Sie machen
das Leben auf der Erde erst möglich, indem sie meist unbemerkt die Kreisläufe der Natur am
Laufen halten. Ihren Stoffwechsel, das Auf- und Abbauen von Stoffen, macht sich die
Biotechnologie zunutze. Viele wertvolle Produkte wie zum Beispiel Medikamente können mit
Pilzen wie Aspergillus hergestellt werden. Aus anderen Pilzen wie dem Zunderschwamm
können biologisch abbaubare Materialien wachsen – bauen wir in Zukunft sogar Häuser aus
Pilzen? Besuchen Sie uns am experimentellen Pilzhaus MY-CO SPACE.
Ort: Universitätsbibliothek; Fasanenstraße 88; 10623 Berlin
Zeit: 17-21 Uhr (Mitmachexperiment); 20:30-22:30 (Podiumsdiskussion)

Donovan Dennis
Helmholtz Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Ein Gletscher für den Telegrafenberg

Ein Gletscher? Auf dem Telegrafenberg? Unmöglich! Vor 20.000 Jahren waren Berlin und
Brandenburg von Eis bedeckt. Aber heute sind keine Gletscher mehr in Sicht. Doch in der
LNDW bringen wir das Eis zurück auf den Berg. Mit physikalischen Modellen eines
Telegrafenberg-Gletschers zum Anfassen und Simulationen einer Telegrafenberg-Eiskappe
mit einem Computermodell erschaffen wir gemeinsam Gletscher. Wir werden die
Eigenschaften von Eis, die Physik von Gletschern und die Auswirkungen des Klimas auf
Gletscher auf der ganzen Welt und die Landschaften, in denen sie vorkommen, diskutieren.
Ort: Pforte des Wissenschaftsparks; Telegrafenberg; 14473 Potsdam
Zeit: 17-24 Uhr

Veranstaltungstermin: 02. Juli 2022, Berlin & Potsdam



Von: Dennis Hahn


Galerie

Lange Nacht der Wissenschaften 2022-Ein Comeback mit zahlreichen Highlights (C)Foto: Zarko Martovic Lange Nacht der Wissenschaften 2022-Ein Comeback mit zahlreichen Highlights    (C)Foto: Heike Zappe Lange Nacht der Wissenschaften 2022                           (C)Foto: Thomas Rosenthal, MfN Berlin

Diesen Artikel teilen


Kommentare

Schließen
«
»