ISTAF 2018 - Großer Sport und große Emotionen - Ein Fest für die ganze Familie

Nur drei Wochen nach der Leichtathletik-EM gehen am 2. September 2018 beim 77. ISTAF im Berliner Olympiastadion Europas Beste und Top-Athleten aus aller Welt an den Start. Emotionaler Höhepunkt: Der Berliner Diskus-Olympiasieger und mehrfache Welt- und Europameister Robert Harting tritt in seinem „Wohnzimmer“ zum letzten Mal in den Diskusring und beendet am 2. September seine großartige Karriere.

Vom: 05. August 2018 | Autor: Dennis Hahn

 ISTAF 2018 - Großer Sport und große Emotionen                            (C)Foto: BerlinMagazine.de

ISTAF 2018 - Großer Sport und große Emotionen (C)Foto: BerlinMagazine.de

„Das ISTAF ist einfach seit Jahren mein Heimspiel, mein Zuhause“, so Robert Harting. „In extremen Situationen freue ich mich, bei meiner Familie, meinen Freunden zu sein – deshalb der Abschied beim ISTAF.“

Meeting-Direktor Martin Seeber: „Wir freuen uns riesig auf den Leichtathletik-Supersommer in Berlin. Wenn die EM das Sport-Festival ist, ist das ISTAF im Anschluss die Zugabe – mit den größten Hits, ausgelassener Stimmung und großen Emotionen. Kompakt an einem Sonntag Nachmittag wollen wir den Fans möglichst alle deutschen Medaillengewinner im Duell mit Stars aus der ganzen Welt präsentieren. Im Mittelpunkt wird der letzte Wurf in der Karriere von Robert Harting stehen. Gemeinsam mit den Fans verabschieden wir nicht nur einen extrem erfolgreichen Athleten, sondern auch einen überragenden Kämpfer für die Werte des Sports. Das wird sicherlich emotional – aber auch ein großes Fest. Wir wollen mit Robert feiern, nicht trauern.“

Robert Harting und das ISTAF – das gehört seit einem Jahrzehnt zusammen. 2008 geht er zum ersten Mal beim Internationalen Stadionfest in Berlin an den Start und wird bei seiner Premiere Dritter. 2009 folgt sein WM-Triumph in Berlin und ein umjubelter ISTAF-Auftritt (Platz 3). Von 2010 bis 2014 heißt der Sieger stets Robert Harting. 2015 und 2016 kann der Ausnahme-Athlet nicht starten, im Vorjahr wird er Fünfter. Sein neunter ISTAF-Start wird sein letzter Auftritt als Leistungssportler – und ein ganz besonderer: Ein offener Doppeldecker-Bus wird zum Diskuswurf ins Stadion gefahren und am Ring zur mobilen Bühne für Freunde, Familie und Weggefährten. Und den letzten Würfen der Diskus-Asse gilt die volle Aufmerksamkeit des gesamten Stadions – die übrigen Wettbewerbe werden so geplant, dass sie dann beendet sind. Zudem wird es einen Harting-Fanblock geben.

„Mehr wollen wir noch nicht verraten. Wir werden Robert mit verschiedenen Aktionen überraschen“, kündigt Meeting-Direktor Martin Seeber an. „Robert hat für die deutsche Leichtathletik viel mehr gewonnen als Medaillen. Das wollen wir würdigen.“

Gina Lückenkemper: „Das ISTAF wird wieder eine richtig geile Party!“

Auch Gina Lückenkemper freut sich auf den Leichtathletik-Supersommer in der Hauptstadt – und geht mit großen Zielen in die Saison: „Ich möchte wie 2016 mit zwei EM-Medaillen nach Hause fahren“, sagt Deutschlands schnellste Sprinterin. „Und es gibt nichts Schöneres, als eine erfolgreiche Saison mit den tollen Fans beim ISTAF zu feiern. Das haben wir mit der Staffel im Vorjahr erlebt. Das ISTAF-Publikum hat uns gepusht, der Funke ist übergesprungen. Das war einfach super. Das ISTAF wird wieder eine richtig geile Party – insbesondere, wenn die deutsche Mannschaft bei der EM erfolgreich ist und weil Robert dann seinen Abschied feiert.“

Robert Harting ist für Gina Lückenkemper die „herausragende Persönlichkeit“ der deutschen Leichtathletik. „2012 hatte ich meinen ersten internationalen Start – und Robert ist nach seinem Olympiasieg zum Hürdenläufer geworden. Das werde ich nie vergessen“, sagt die heute 21- Jährige. „Wenn man ihm dann in den Athletenhotels beim Essen begegnet ist, hat die kleine Gina gedacht: Mein Gott, der große Robert Harting.“ Heute sei es wahrscheinlich anders herum, vermutet Gina Lückenkemper und schmunzelt: „Wahrscheinlich denkt Robert: Oh Gott, die Lückenkemper!“

Weitere Weltstars beim ISTAF / Auch Kim Collins feiert Abschied

Mit Stabhochsprung-Weltrekordler Renaud Lavillenie (Frankreich) und Weitsprung-Europameisterin Ivana Spanovic (Serbien) haben auch die ersten internationalen Stars bereits zugesagt. Am 2. September heißt es zudem ein zweites Mal Abschied nehmen: Publikumsliebling und Ex-Weltmeister Kim Collins (St. Kitts and Nevis) wird im Olympiastadion ein letztes Mal über die blaue Bahn sprinten und die Spikes im Anschluss an den Nagel hängen.

Der Zeitplan

Das ISTAF wird wieder an einem Sonntag veranstaltet. Los geht’s um 13:30 Uhr mit dem ISTAF SCHOOLS CUP. Das Hauptprogramm beginnt gegen 15 Uhr und endet um 18 Uhr.

Für die jüngsten ISTAF-Fans: großer „Kids Club“ und bewachter „Kinderwagen-Parkplatz“

Das ISTAF ist das Sportfest für die ganze Familie. Deshalb erweitern die ISTAF-Macher in diesem Jahr ihre Aktivitäten für die jüngsten Fans: Mit Unterstützung der BSR und der AOK Nordost entsteht im Umlauf ein mehrere hundert Quadratmeter großer „Kids Club“. Zahlreiche Angebote zum Spielen, Toben und Ausprobieren werden in dem Areal geschaffen. Zudem wird es wieder einen bewachten „Kinderwagen-Parkplatz“ geben. Martin Seeber: „Gemeinsam mit unseren Partnern AOK und BSR gehen wir den nächsten Schritt und schaffen mit dem ‚Kids Club´ ein weiteres Highlight für Kinder, die sich ebenfalls wieder auf die riesige Hüpfburg-Anlage unseres Partners Bridgestone freuen können. So machen wir das ISTAF für Familien mit kleinen Kindern noch attraktiver.“

Fernsehen: 90 Minuten ISTAF im Ersten – Übertragung in über 100 Länder

Die ARD plant eine Übertragung von ca. 16:30 bis 19 Uhr im Ersten. Zudem ist das ISTAF auch international ein Renner. Schon jetzt steht fest, dass das Meeting in über 100 Ländern zu sehen sein wird.

Starke ISTAF-Partner

Starke Partner machen auch 2018 das ISTAF möglich. Meeting-Direktor Martin Seeber: „Ich möchte mich schon jetzt ganz herzlich bei allen Sponsoren, Partnern und Unterstützern des ISTAF bedanken – insbesondere bei der Spielbank Berlin, NIKE, BRIDGESTONE, der DKB und dem Land Berlin.“

Tickets schon ab 9 Euro

25.000 Eintrittskarten sind bereits verkauft.

Ticketkategorien:
Kategorie 1 = 39,00 Euro
Kategorie 2 = 29,00 Euro
Kategorie 3 = 19,00 Euro
Kategorie 4 = 14,00 Euro
Kategorie 5 = 9,00 Euro

ISTAF 2018

ISTAF 2018

Veranstaltungs-Termin: 2. September 2018, Olympiastation

Von: Dennis Hahn


Galerie

 ISTAF 2018 - Großer Sport und große Emotionen                            (C)Foto: BerlinMagazine.deISTAF 2018

Diesen Artikel teilen


Kommentare

Schließen
«
»