Gropius Bau - Das umgestaltete Gebäude mit Veranstaltungsprogramm neu entdecken

Am 23. und 24. März 2019 lädt der Gropius Bau seine Besucher*innen ein, das umgestaltete Gebäude im Rahmen eines zweitägigen Veranstaltungsprogramms neu zu entdecken. Der Lichthof wird als Bestandteil dieser Neukonzeption in Zukunft für die Öffentlichkeit frei zugänglich sein. An beiden Tagen ist auch die neu eröffnete Ausstellung And Berlin Will Always Need You zu sehen.

Vom: 21. März 2019 | Autor: Dennis Hahn

Gropius Bau - Das umgestaltete Gebäude neu entdecken                          (C)Foto: Riis Ruggaber

Gropius Bau - Das umgestaltete Gebäude neu entdecken (C)Foto: Riis Ruggaber

Zur Eröffnung stellt Otobong Nkanga als neue Artist in Residence den dritten Teil ihres Projekts Carved to Flow vor. Während ihres Aufenthalts wird der Gropius Bau zum Mittelpunkt dieses fortlaufenden Projekts, das 2017 auf der documenta 14 mit einem Labor, einem öffentlichen Programm und der Herstellung einer marmorierten Seife namens O8 Black Stone begann. Während der drei Projektphasen – The Laboratory, Warehouse and Distribution und Germination – lotet Otobong Nkanga nicht nur die wechselseitigen Abhängigkeiten von Körper und Landschaft aus, sondern zeigt auch auf, wie der extraktive Kapitalismus auf diese einwirkt. Die dritte Phase, Carved to Flow: Germination, wird ab dem 22. März 2019 in Otobong Nkangas Raum im Erdgeschoss des Gropius Bau zu sehen sein.

Im Lichthof wird als Teil der Ausstellung And Berlin Will Always Need You eine auf diesen besonderen Ort eingehende Installation von Chiharu Shiota zu sehen sein, die international für ihre komplexen Werke aus verwobenen Garnnetzen bekannt ist. Die großformatige Installation mit dem Titel Beyond Memory ist die erste einer Reihe von künstlerischen Arbeiten, die ab März 2019 im Lichthof zu sehen sein werden.

Beba, das neue Restaurant im Gropius Bau, ist eine Partnerschaft zwischen Cynthia Barcomi, Shani Leiderman und Infarm. Beba wird hausgerösteten Kaffee und Gebäck anbieten, zusammen mit kreativen und farbenfrohen Gerichten. Die Speisekarte ist von traditionellen jüdischen Rezepten inspiriert und basiert auf Frische, Vielfalt und Nachhaltigkeit. In einem vertikalen Garten im Restaurant werden einzigartige und köstliche Blattgemüse aus aller Welt angebaut, die wenige Minuten vor dem Verzehr geerntet werden.

Gropius Bau - Das umgestaltete Gebäude neu entdecken                         (C)Foto: Mathias Völzke

Gropius Bau - Das umgestaltete Gebäude neu entdecken (C)Foto: Mathias Völzke

Die Buchhandlung Walther König gehört zum gewachsenen und festen Bestandteil des Gropius Bau. Zum Start des Ausstellungsjahrs 2019 präsentiert König seine Bücher, Postkarten, Drucke und Artshop-Artikel in neu gestalteten Räumlichkeiten am gewohnten Ort. Außerdem wird die von der Buchhandlung Walther König kuratierte Ausstellung Museum im Kopf. Künstler*innenbücher – Buchhandlung Walther König zu sehen sein, die das Sammeln und Archivieren thematisiert. Dabei wird das Künstler*innenbuch als eigenständiges Kunstobjekt betrachtet, das spezielle Formen des Wissens und der Kreation hervorbringt.

Eröffnungswochenende: 23.–24. März 2019, 10:00 — 19:00 Uhr

Freier Eintritt: Lichthof, Führungen, Workshops, Performances, Artist Talk
1 Haus, 1 Ticket für alle Ausstellungen: € 15 / ermäßigt € 10

Von: Dennis Hahn


Galerie

Gropius Bau - Das umgestaltete Gebäude neu entdecken                          (C)Foto: Riis RuggaberGropius Bau - Das umgestaltete Gebäude neu entdecken                         (C)Foto: Mathias VölzkeGropius Bau - Das umgestaltete Gebäude neu entdecken                         (C)Foto: Mathias Völzke

Diesen Artikel teilen


Kommentare

Schließen
«
»