Einbruch im Bode-Museum - Wertvollen Goldmünze Big Maple Leaf gestohlen

Unbekannte haben am Montagmorgen bei einem Einbruch in das Bode-Museum auf der Museumsinsel Berlin eine wertvolle Goldmünze gestohlen. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren. Generaldirektor Eissenhauer hofft auf Rückkehr der wertvollen Goldmünze.

Vom: 29. März 2017 | Autor: Dennis Hahn

Einbruch Bode-Museum © Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett; Foto: Reinhard Saczewski

Einbruch Bode-Museum © Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett; Foto: Reinhard Saczewski

Ein Sicherheitsmitarbeiter des Museums alarmierte gegen 4 Uhr die Polizei, nachdem er den Einbruch und das Fehlen der 100 Kilogramm schweren Münze „Big Maple Leaf“, 2007 von der Royal Canadian Mint ausgegeben, entdeckt hatte.

Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin: „Ein Diebstahl ist für einen Museumsdirektor eine der schlimmsten Nachrichten überhaupt. Wir sind schockiert, dass die Einbrecher unsere Sicherheitssysteme überwunden haben, mit denen wir seit vielen Jahren unsere Objekte erfolgreich schützen. Die Täter sind mit großer Gewalt vorgegangen und wir sind froh, dass kein Personenschaden entstanden ist. Nun hoffen wir, dass die Täter gefasst werden und die kostbare Münze unbeschadet in das Münzkabinett des Bode-Museums zurückkehren wird.“

In der Nähe des Museums wurde auf den S-Bahn-Gleisen eine Leiter gefunden und der S-Bahn-Verkehr kurzzeitig unterbrochen. Inwieweit die aufgefundene Leiter in Zusammenhang mit dem Einbruch steht, prüft derzeit ein Fachkommissariat des Landeskriminalamtes, das die Ermittlungen zu dem Einbruch führt.

In diesem Zusammenhang hat die Kriminalpolizei folgende Fragen:
Wer hat rund um das Bode-Museum bzw. den Monbijoupark in der Zeit zwischen 2 und 4 Uhr verdächtige Personen gesehen bzw. verdächtige Wahrnehmungen gemacht?
Wer kann Angaben zum Verbleib der Münze machen?
Wem sind größere Goldmengen ggf. in ungewöhnlicher Form, angeboten worden?

Hinweise nimmt das Kommissariat für Kunstdelikte am Tempelhofer Damm 12 in 12101 Berlin unter der Telefonnummer (030) 4664 – 944 400, per E-Mail lka444@polizei.berlin.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Einbruch Bode-Museum © Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett; Foto: Reinhard Saczewski

Einbruch Bode-Museum © Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett; Foto: Reinhard Saczewski

Es kommen mit dem Raub natürlich viele Frage auf: Wie konnten die Täter unerkannt und ohne Alarm auszulösen in das Bode-Museum gelangen, die Münze aus dem Schaukasten entfernen und noch interessanter, die Münze aus dem Museum heraustransportieren, da 100 KG nun nicht sehr leicht zu bewegen sind. Gab es evtl. Mittäter bzw. Mitwisser unter den Mitarbeitern des Museum? Mit einem Wert von 3,7 Millionen ist es auf jeden Fall ein sehr lohnenswerter Coup.

Die Münze mit dem Namen "Big Maple Leaf" befindet sich seit Dezember 2010 im Münzkabinett des Bode-Museums. Sie war am 3. Mai 2007 von der Royal Canadian Mint ausgegeben worden, wie alle kanadischen Goldmünzen mit dem Porträt von Queen Elizabeth versehen. Diese hier ist die erste Ein-Million-Dollar-Münze weltweit. Sie existiert in fünffacher Ausfertigung, ein Exemplar soll der Queen selber gehören, zwei weitere gingen nach Dubai, wieder eines wurde 2010 in einer Auktion versteigert, ein fünftes Exemplar gehört einem anonymen Besitzer. Bei der Münze im Bode-Museum handelt es sich um eine Dauerleihgabe, ebenfalls von einem anonymen Eigentümer.

Das Schwergewicht ist deshalb so kostbar, weil die Münze aus purem Gold besteht, sie weist einen Feingehalt von 999,99 Tausendsteln auf. Deshalb findet sich auf der Rückseite neben den Ahornblättern die Ziffer 99999.

Wie es weiter geht, werden die laufenden Ermittlung zeigen. Es bleibt spannenden und wir veröffentlichen einen Update, sobald es neue Erkenntnisse gibt.

Von: Dennis Hahn


Galerie

Einbruch Bode-Museum © Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett; Foto: Reinhard SaczewskiEinbruch Bode-Museum © Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett; Foto: Reinhard Saczewski

Diesen Artikel teilen


Kommentare

Schließen
«
»