Der 42. BMW BERLIN-MARATHON - Und am Wochenende laufen sie wieder
Der größte deutsche Marathon steht traditionell am letzten September-Wochenende ins Haus, gleichzeitig die größte deutsche Eintages-Sportveranstaltung in Deutschland, und sie macht ihrem Ruf alle Ehre. 41.224 Teilnehmer aus 127 Nationen haben sich angemeldet, darunter rund 7.000 Berliner. Wir haben hier nochmals alle Infos im Überblick.
Vom: 24. September 2015 | Autor: Dennis Hahn
Der 43. BMW BERLIN-MARATHON - Und am Wochenende laufen sie wieder (C)Foto:SCC EVENTS/PHOTORUN
Ganz vorne am Start (9 Uhr) steht die Weltelite, die seit Jahren dafür sorgt, dass die Berliner Strecke als die schnellste Marathonstrecke der Welt gilt. Die Wetterprognosen für den Sonntag sehen nicht schlecht aus mit Höchsttemperaturen bis 19 Grad - also ideale Laufbedingungen.
Auch das Rahmenprogramm in der Marathonwoche kann sich sehen lassen, allem voran mit der Marathonmesse BERLIN VITAL auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof, der größten Marathonmesse weltweit, wo die Teilnehmer von Donnerstag bis Samstag ihre Startnummer abholen. 120.000 Besucher werden dort erwartet, rund 200 Aussteller sind vor Ort. Dieses Rahmenprogramm reicht von Yoga über Frühstückslauf sowie Kinder- und Schülerläufe bis zum Marathon der Inlineskater.
Anlässlich ihres Sieges im historischen BERLIN-MARATHON vor 25 Jahren, der nach dem Fall der Mauer erstmals durch beide Teile Berlins führte, weilt Uta Pippig in der Marathonwoche in der Hauptstadt. Zu ihren Terminen gehört auch ein Auftritt beim Yoga-Angebot auf der Marathonmesse BERLIN VITAL. Am Sonntag gibt sie zusammen mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller und Peter van Binsbergen, Leiter Vertrieb Deutschland der BMW Group, den Startschuss.
Die unumgänglichen Verkehrsbeeinträchtigungen lassen sich für Autofahrer am besten vermeiden, wenn man sich an der interaktiven Streckenkarte orientiert. Empfohlen wird allerdings für Samstag und Sonntag grundsätzlich die Benutzung der Öffentlichen Verkehrsmittel.
Der Lauf wird wie in den Vorjahren live von ARD und RBB übertragen. Die ARD berichtet von 8.45 bis 12 Uhr, der RBB von 8.45 bis 14 Uhr. Das Weltbild wird von HBS im Auftrag von Veranstalter SCC EVENTS produziert und in 140 Länder übertragen
Zahlen, Daten, Fakten:
41.224 Läuferinnen und Läufer aus 127 Nationen
5.595 Inlineskater
181 Handbiker
37 Rennrollstuhlfahrer
10.031 Teilnehmer beim mini-MARATHON der Schulen
ca.1.400 Kinder beim Bambinilauf (am Samstag/erwartet)
ca. 10.000 Teilnehmer beim Frühstückslauf (am Samstag/erwartet)
Tipps für beste Spots
Wenn Sie den BMW BERLIN-MARATHON als Zuschauer erleben wollen, haben Sie mehrere Möglichkeiten, das Läuferfeld mehrmals zu sehen. Am besten orientieren Sie sich an den Haltestellen von U- und S-Bahn. Wenn Sie sich nicht scheuen, auch ein paar Meter zu Fuß zu gehen, können Sie das Feld bequem an mehreren Stellen beobachten. Je nachdem, ob Sie Bekannte beim Laufen anfeuern wollen oder sich lediglich das Läuferfeld ansehen wollen, sollten Sie bedenken, dass Sie teilweise wenig Zeit haben, die verschiedenen Streckenpunkte zu erreichen. Beachten Sie daher die berechneten Durchgangszeiten der verschiedenen Leistungsklassen.
MIT DEM FAHRRAD
Mit dem Fahrrad fahren Sie zur Siegessäule. Positionieren Sie sich auf der nördlichen Seite der Straße des 17. Juni. Von dort können Sie in Richtung Brandenburger Tor zum Start blicken. Die Läufer kommen auf Sie zu und erreichen die Siegessäule bereits nach rund 600 Metern. Danach fahren Sie durch die Altonaer Straße und dann rechts durch die Lessing- und Stromstraße nach Alt Moabit zu Kilometer 5. Anschließend fahren Sie in südlicher Richtung über die Siegessäule und weiter gerade aus. So erreichen Sie die Ecke Grunewaldstraße/Martin-Luther-Straße bei Kilometer 22. Anschließend fahren Sie ein Stück zurück und gelangen dann über das Lützowufer zur Potsdamer Straße und zum Potsdamer Platz zu Kilometer 37,5. Fahren beziehungsweise laufen Sie weiter neben der Strecke auf der Nordseite der Leipziger Straße bis zur Ecke Wilhelmstraße, denn durch die Wilhelmstraße kommen Sie schnell zur Zielgeraden Unter den Linden..
MIT DER U-BAHN UND S-BAHN
Der Bahnhof Hansaplatz (Linie 9) liegt nur etwa einen Kilometer von der Siegessäule (Startgerade) entfernt. Laufen Sie einfach durch die Altonaer Straße. Vom Hansaplatz können Sie zum Beispiel zum Friedrich-Wilhelm-Platz fahren, zu Kilometer 25. Später fahren Sie zurück bis zum Zoologischen Garten und steigen in die S-Bahn, mit der Sie bis zur Friedrichstraße fahren. Von dort sind es nur wenige Schritte bis zur langen Zielgerade Unter den Linden, bei Kilometer 41. Günstig fahren Sie auch mit der U-Bahnlinie 7. Wenn Sie am Start auf der Straße des 17. Juni standen und in die U-Bahnlinie 9 am Hansaplatz einsteigen, können Sie am Bahnhof Berliner Straße in die Linie 7 umsteigen. Fahren Sie zum Hermannplatz bei Kilometer 16. Wenn Sie einen schnellen Anschluss haben, können Sie auf der Rückfahrt schon an der Eisenacher Straße aussteigen, bei Kilometer 21. Danach fahren Sie weiter zur Konstanzer Straße (Kilometer 31). Anschließend geht es zurück zum U-Bahnhof Yorckstraße und von dort mit der S-Bahn bis Unter den Linden bei Kilometer 42.
START UND ZIEL ZU FUSS
Das ist beim BMW BERLIN-MARATHON kein Problem. Und Sie können noch mehr sehen als nur Start und Ziel. Bereits am Start gibt es zwei Möglichkeiten: Auf der südlichen Seite wird es in diesem Jahr eine freizugängliche Tribüne für Fans und Angehörige direkt an der Startlinie geben. Die zweite Position befindet sich am Start auf der nördlichen Seite der Straße des 17. Juni. Gehen Sie anschließend nördlich durch den Tiergarten, dann rechts die John-Foster-Dulles-Allee entlang. Vor dem Reichstag biegen Sie links ab und erreichen dann an der Otto-von-Bismarck-Allee Kilometer 6,5. Anschließend laufen Sie ein Stück zurück und durch die Scheidemann- und Dorotheenstraße bis zur Wilhelmstraße, in die Sie rechts einbiegen. Jetzt sind Sie an der Zielgeraden Unter den Linden. Auf den letzten Metern können sie im FINISH LINE VILLAGE ebenfalls von Norden oder Süden kommend die Läufer auf kostenfreien Tribünen begrüßen. Verpflegungsstände sorgen für das leibliche Wohl - "Souvenirjäger" kommen beim BMW BERLIN-MARATHON Merchandising-Stand auf ihre Kosten. Der Eintritt in unser FINISH LINE VILLAGE ist frei. Hunde und Fahrräder dürfen in diesen Bereich leider nicht herein. Aus Sicherheitsgründen werden, wie bei anderen Großveranstaltungen, Taschenkotrollen beim Einlass durchgeführt.
Touristisch interessante Punkte an der Strecke
0,6 km – Siegessäule
6,5 km – Bundeskanzleramt und Reichstag (Sitz der deutschen Regierung)
8 km – Friedrichstadtpalast
12 km – Straussberger Platz
23 km – Rathaus Schöneberg (der frühere Sitz des West-Berliner Senats am John F. Kennedy-Platz ist erreicht. John F. Kennedy sprach hier die berühmten Worte: "Ich bin ein Berliner.")
28 km – Wilder Eber (der Platz am Wilden Eber ist traditionell eine Stimmungs–Hochburg)
33,5 – 34,5 km – Kurfürstendamm (der legendäre West-Berliner Boulevard; hier befand sich von 1981 bis 2002 das Ziel)
35 km – Gedächtniskirche (im Zweiten Weltkrieg zerstört, ist die 1895 erbaute Kirche als Mahnmal stehen geblieben)
35,5 km – KaDeWe (das KaDeWe ist das größte Kaufhaus Europas)
38 km – Nationalgalerie und Philharmonie
38,5 km – Potsdamer Platz
39 Bundesratsgebäude
41 km – Unter den Linden (die Prachtstraße Berlins wird in voller Länge durchlaufen)
42 km – Brandenburger Tor
Folge uns