Adventskalender 2021 - Tag 21 - Grün Berlin - Eine Karte, vier Parks

Seit dem 1. November 2021 ist sie wieder erhältlich: Die Jahreskarte von Grün Berlin, mit der du an jedem Tag im Jahr kostenfrei in die Gärten der Welt, Britzer Garten, Natur-Park Schöneberger Südgelände und Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow kommt. Wir verlosen heute für euch 1x2 Jahreskarten.

Vom: 21. Dezember 2021 | Autor: Dennis Hahn

Adventskalender 2021 - Tag 21 - Grün Berlin - Eine Karte, vier Parks      (C)Foto: BerlinMagazine.de

Adventskalender 2021 - Tag 21 - Grün Berlin - Eine Karte, vier Parks (C)Foto: BerlinMagazine.de

Eine Jahreskarte von Grün Berlin lohnt sich mehrfach. Neben dem Besuch von vier außergewöhnlichen Parks an 365 Tagen im Jahr bietet die Jahreskarte viele weitere Vorteile. So ist der Eintritt bei fast allen Parkfesten inkludiert (bei Ausnahmen informieren wir darüber) und man erhält vergünstigte Preise bei Konzerten und weiteren Großveranstaltungen.

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter - das grüne Paradies steht von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang zur Verfügung und lässt den Stress der Großstadt vergessen.

Auch mit Seilbahn-Flatrate
Für alle, die hoch hinaus wollen - und das mehrmals im Jahr - lohnt sich die Grün Berlin Jahreskarte mit Seilbahn.
Die Preise:
Jahreskarte Erwachsener: 30 Euro
Jahreskarte Erwachsener mit Seilbahn: 45 Euro
Jahreskarte Schüler*innen: 15 Euro
Jahreskarte Schüler*innen mit Seilbahn: 30 Euro
Kinder bis zum vollendeten 5. Lebensjahr erhalten eine kostenlose Jahreskarte!

Die Parks

Die Gärten der Welt - An einem Tag rund um den Globus
In den Gärten der Welt kannst du an nur einem Tag auf Weltreise gehen: Exotische Blumen und Pflanzen aus der Seilbahn oder aus der Nähe bewundern, fremde Kulturen entdecken, Musik unter freiem Himmel genießen, auf unseren Spielplätzen toben oder einfach die Seele baumeln lassen – die Gärten der Welt sind so vielfältig wie unsere Besucher*innen.

Der Ausflug rund um den Globus startet am besten am Kienberg in Marzahn-Hellersdorf. Dort geht es nämlich direkt vom U5-Bahnhof „Kienberg - Gärten der Welt“ mit der Seilbahn und einem herrlichen Blick über ganz Berlin zum Haupteingang der Gärten der Welt am Blumberger Damm.

Hier beginnt die Reise durch zehn Themengärten und neun internationale Gartenkabinette, in denen du Blumenmeere und Pflanzen aus aller Welt erkunden kannst. Entdecke die grüne Vielfalt Europas, staune über die Natur Balis, Japans, Chinas oder Koreas und tauche ein in religiöse Traditionen im Christlichen, dem Orientalischen oder dem entstehenden Jüdischen Garten. Lasse dich in den Gartenkabinetten von atemberaubender Architektur oder Jahrtausende alten Ritualen wie dem „Fire Stick Farming“ der Aborigines inspirieren. Zusätzlich bereichert werden die Themengärten durch die Wassergärten der Promenade Aquatica, den Rosengarten und den Rhododendronhain.

Alle Infos unter https://www.gaertenderwelt.de/

Britzer Garten
Wer heute durch den Britzer Garten spaziert, sieht ihm seine Geschichte kaum mehr an. So natürlich und ursprünglich wie der Garten wirkt, mag manch einer gar nicht glauben, dass er zur Bundesgartenschau 1985 komplett neu geschaffen wurde. Jeder Hügel, jeder See und jede Wiese entstand damals auf schnöden Ackerflächen an der südlichen Westberliner Grenze.

Es entstand ein Landschaftspark, in dem der Natur zwischen den zentralen, kreisförmig angelegten Plätzen und den systematisch konstruierten Verbindungswegen Zeit und Raum gelassen wurde, erst allmählich in den Garten hineinzuwachsen. So schafft der Park heute eine einzigartige Atmosphäre zwischen natürlicher Ausbreitung und landschaftsarchitektonischer Bestimmtheit.

Im Zentrum der Anlage befindet sich seit damals ein fast 10 Hektar großer See, der zwischen den Hügeln und Wiesen so selbstverständlich wirkt, als wäre er schon immer genau dort gewesen. In den Ausläufern dieser schwungvoll gestalteten Landschaft liegen Blumenhaine, Kunst-Installationen, architektonisch aufwendige Gastronomiebetriebe und andere Sehenswürdigkeiten.

Neben den Themengärten und anderen gärtnerischen Attraktionen finden sich Lern- und Spielorte für Kinder, Tiergehege und ein Modellboothafen. Mit der alten Britzer Mühle und dem Rosengarten bewahrt der Park alte Traditionen, während er mit zahlreichen Projekten zu Ökologie und Nachhaltigkeit einen Beitrag für die Zukunft leistet. Der Britzer Garten mit seinen vielseitigen Angeboten ist damit mehr als nur ein Park. Er ist eine Landschaft voller Möglichkeiten und eine Oase im urbanen Stadtraum.

Alle Infos unter https://www.britzergarten.de/

Natur-Park Schöneberger Südgelände
Der Natur-Park Schöneberger Südgelände verbindet auf einzigartige Weise die Elemente Technik, Kunst und Umwelt. Ein Ausflug in den Park auf dem Gebiet des ehemaligen Rangierbahnhofs Berlin Tempelhof ist immer eine Entdeckungsreise – mit Relikten aus vergangener Bahngeschichte, überraschenden künstlerischen Einblicken und wilder, schützenswerter Stadtnatur.

Gemeinsam mit dem Wasserturm und der Brückenmeisterei ist die Lokhalle Teil der denkmalgeschützten Gesamtanlage im Natur-Park Schöneberger Südgelände und war mit Einzelgenehmigung seit 2005 eingeschränkt für vereinzelte Veranstaltungen nutzbar. Nach diversen Notreparaturen musste die Halle bereits 2016 aus sicherheitstechnischen Gründen geschlossen werden.

Damit die beliebte Lokhalle nach Abschluss der Sanierungsarbeiten für eine breite öffentliche Nutzung zugänglich wird, steht die denkmalgerechte Wiederherstellung der zwei Hallenschiffe mit dem Ziel der adäquaten Umnutzung zum kulturellen Veranstaltungs- und Atelierstandort im Fokus der Bauarbeiten. Die Planung der Instandsetzung und Umnutzung der Lokhalle wurde im Frühjahr 2019 aufgenommen. Erste vorbereitende Maßnahmen mit unter anderem Baugrunduntersuchungen starteten im Herbst 2021. Zudem sollen Bereiche der Gebäudemauer geöffnet und Teile der Stahlkonstruktion freigelegt werden, um deren Beschädigungsgrad beziehungsweise deren Verbindungen für die Sanierung bewerten zu können.

Die bauliche Umsetzung soll voraussichtlich 2025 abgeschlossen sein. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund 13 Mio. Euro. Die Finanzierung erfolgt über das Land Berlin und das Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt (SIWA).

https://gruen-berlin.de/projekte/parks/suedgelaende/ueber-den-park

Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow
Auf dem Gelände des einst größten Schulgartens Berlins bietet der Botanische Volkspark Blankenfelde-Pankow auf einer Fläche von 34 Hektar denkmalgeschützte Bau- und Gartenkunst aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, umgeben von wertvollen naturbelassenen Wäldern und Wiesen.

Im Botanischen Volkspark erwartet die Besucher*innen eine abwechslungsreiche Pflanzengemeinschaft mit vielen gefährdeten Arten. Die Anlage versammelt tausende teilweise seltene Pflanzen, Stauden und Gewächse, die über die Jahre beispielsweise im Südosteuropawald und im Kleinen Arboretum zusammengeführt wurden. Besonders sehenswert sind neben der Natur auch die Schaugewächshäuser im Park, die geologische Wand, das Arboretum und der Bauerngarten.

https://gruen-berlin.de/projekte/parks/botanischer-volkspark

Hinter dem 21. Türchen unseres Adventskalenders haben wir heute 1x2 Jahresgarten für die Park von Grün Berlin.
Wenn ihr gewinnen wollt, dann schreibt und eine Mail an Gewinnspiel@BerlinMagazine.de mit dem Stichwort "Adventskalender Türchen 21 - Grün Berlin".
Wenn ihr eure Chancen noch erhöhen wollt, dann kommentiert die dazugehörigen Postings bei Facebook , Twitter und Instagram und markiert die Person, die ihr gerne mitnehmen möchtet.
Folgt uns, lasst ein Like da, teilt die Beiträge, markiert und mit etwas Glück, seid die glücklichen Gewinnern!
Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2021 um 23:59 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück!

Von: Dennis Hahn


Galerie

Adventskalender 2021 - Tag 21 - Grün Berlin - Eine Karte, vier Parks      (C)Foto: BerlinMagazine.de

Diesen Artikel teilen


Kommentare

Schließen
«
»