„Tutanchamun“ – „Sein Grab und die Schätze“ bis September in Berlin
Tutanchamun, der altägyptische Pharao der 18. Dynastie ist vom 9. März bis zum 1. September 2013 zu Gast in Berlin. Da er aber schon vor über 3.000 Jahren verstorben ist natürlich nur „Sein Grab und die Schätze“. Auf einer einer Fläche von 4.000 Quadratmetern ist die Nachbildung des Grabschatzes in seiner originalen Fundsituation in der Arena Berlin zu sehen.
Vom: 09. März 2013 | Autor: Dennis Hahn
„Tutanchamun“ – „Sein Grab und die Schätze“ bis September in Berlin
Es war eine historisch einzigartige Entdeckung in Ägypten vor 90 Jahren, als britische Archäologe Howard Carter am 26. November 1922 das Pharaonen-Grabe im Tal der König entdeckte. „Ich sehe wunderbare Dinge!“, soll er gesagt habe, als er eine Kerze in ein Loch zur Vorkammer des Grabes des vor über 3.000 Jahren verstorbenen Pharaos Tutanchamun hielt. Es dauerte ganze fünf Jahre und viel Stunden mühevoller und zunächst vergeblicher Grabungsarbeit im Tal der Könige um einen der größten und archäologische bedeutungsvollsten Schätze zu Tage zu bringen: Ein nahezu unversehrtes Pharaonengrab mit all seinen Schätzen.
Seit vielen Jahren erfreuen sich Ausstellungen über die faszinierenden Kunstwerke Ägyptens größter Beliebtheit. Das Ausstellungsprojekt „Tutanchamun - Sein Grab und die Schätze“ möchte hier einen weiteren Akzent setzen: Eine Ausgrabungsgeschichte von geradezu romanhafter Spannung soll von Besuchern nacherlebt werden können. Bei diesem Vorhaben stößt man allerdings auf eine Grenze. Empfindliche und schützenswerte Originale können hier, anders als im klassischen musealen Rahmen, nicht präsentiert werden. Deshalb kommen erstmals ausschließlich Repliken zum Einsatz. Doch schließt dies wissenschaftliche Sorgfalt keineswegs aus. Es entspricht dem Trend der Arbeit des Denkmalschutzes und der klassischen Museumsausstellungen, aus konservatorischen Gründen immer weniger sensible Originale einzusetzen. Gerade in der Ägyptologie wird schon seit längerem gefordert, Grabkammern mit ihrer farbenprächtigen Wandmalerei durch originalgetreue Nachbauten zu ersetzen. Somit geht dieses Welterbe nicht durch den Massentourismus zugrunde, sondern kann an zukünftige Generationen weitergegeben werden. Eine Ausstellung wie diese will die Präsentation von Originalen nicht ersetzen, sondern sie sinnvoll ergänzen. Wer die Schätze aus dem Grab des Tutanchamun bereits im Original bewundert hat, kann jetzt ihre Entdeckung erleben.
Diese Ausstellung kommt mit 1.000 Objekten, Grafiken, Filmen und Audioguide lehrreich, spannend und unterhaltsam daher. Schon über 4 Millionen Besucher konnten sich rund um die Welt, unter anderem in Zürich, München, Madrid, Budapest, Dublin, Brüssel, Seoul und Paris, von der Qualität und Einzigartigkeit dieser Ausstellung überzeugen. Nun können sie es auch bis September in Berlin.
Ausstellungsdauer:
9. März - 1. September 2013
Öffnungszeiten:
täglich von 10:00 - 18:00 Uhr (letzter Einlass 17:00 Uhr)
Veranstaltungsort:
Arena Berlin, Eichenstraße 4, 12435 Berlin
Tickets:
Erwachsene: ab 17 Euro, Kinder ab 9 Euro (Ermäßigungen z. B. für Familien und Schulklassen)
Tickets sind unter 0180 5 - 57 00 97 (0,14 €/Min., Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.),
unter 030 / 479 974 77, an allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet unter
www.tut-ausstellung.com erhältlich. Hotline für Schulen und Gruppen: 030 - 479 974 76.
Folge uns