Tag der deutschen Einheit 2018 - Bürgerfest am Brandenburger Tor
Vom 1. bis zum 3. Oktober werden Menschen aus Berlin, Deutschland, Europa und der ganzen Welt gemeinsam die Freiheit, die Vielfalt und die Demokratie feiern. Verortet an den historischen Schauplätzen der Teilung und Einheit bekommen das Bürgerfest und der Anlass eine neue Gewichtung und Aufmerksamkeit.
Vom: 02. Oktober 2018 | Autor: Dennis Hahn
Tag der deutschen Einheit - Bürgerfest (C)Foto: Kulturprojekte Berlin, Ulf Büschleb
28 Jahre lang teilte die Mauer Berlin – seit 28 Jahren sind Berlin und Deutschland wieder vereint. Zwischen dem Mauerfall und dem Vollzug der Einheit lagen knapp elf Monate, die zu den historisch und politisch spannendsten, wegen ihrer weitreichenden Konsequenzen aber auch gesellschaftlich zu den prägendsten der deutschen und europäischen Geschichte gehören.
Die Mauer, die 1961 durch Berlin gezogen wurde und West-Berlin zur Insel machte, zementierte die deutsche Teilung wortwörtlich und wurde zum Symbol der Teilung der Welt. Das spontane Ende der DDR, dessen sichtbarster Ausdruck der Fall der Mauer am 9. November 1989 war, bildete den Grundstein für einen Prozess, der am 3. Oktober 1990 in der deutschen Einheit mündete – ein einmaliger historischer Vorgang, der so weder vorherzusehen noch geplant war. Die Genese des 3. Oktober, an dem 1990 der Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vollzogen wurde, ist eine friedliche. Der Vereinigung Deutschlands ging eine Friedliche Revolution voraus, sie ist ferner das Ergebnis eines friedlichen internationalen Aushandlungsprozesses und wäre ohne diesen Kontext weder erklärbar noch überhaupt möglich gewesen. Der folgende gesellschaftliche Prozess des Zusammenwachsens ist auch nach 28 Jahren deutscher Einheit noch nicht abgeschlossen. Diese Geschichte kann so nur in Berlin erzählt werden.
Motto NUR MIT EUCH
NUR MIT EUCH ist daher das Motto für die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit 2018 in Berlin. Dies beinhaltet auch, die Gäste am Tag der Deutschen Einheit nicht als bloße Besucherinnen und Besucher zu verstehen, sondern als Mitgestaltende, die selbst zur Gestaltung und Umsetzung der Feierlichkeiten beitragen. Das Element der Partizipation zieht sich mithin durch alle Bereiche und ist konstituierend für das gesamte Bürgerfest. Es geht nur mit Euch – national wie international. Angesichts der politischen Lage des Jahres 2018 und angesichts der teilweise prekären europäischen Einheit, kann NUR MIT EUCH mehr als ein Motto sein – es ist ein Modell mit Zukunftscharakter.
Berlin, Berlin, wir feiern in Berlin!
Wo Berlin drauf steht, muss auch Berlin drin sein: Die Hauptstadt steht für Geschichte, kreative Kulturszene, Sport und Innovation. Hinzu kommt die wachsende Attraktivität der gastronomischen Szene, die stetig mehr Touristen an die Spree lockt. Dieser Markenkern wird über die beteiligten Partner, die Inszenierung und das Programm vermittelt. Diese Form von Berlin-Authentizität verkörpert den Anspruch, den das Motto NUR MIT EUCH setzt, denn die Festgestaltung, -umsetzung und Vermittlung der Inhalte funktionieren nur in einem partizipativen Verfahren. Das Fest würdigt den Anlass, in dem sowohl die Wahl der Orte als auch die gebotenen Programme inhaltlich stets in Bezug zum Anlass und zum formulierten Anspruch stehen.
Berlin lädt ein
Vom 1. bis zum 3. Oktober werden Menschen aus Berlin, Deutschland und der ganzen Welt gemeinsam die Freiheit, die Vielfalt und die Demokratie feiern. Ganz in diesem Sinne wird Berlin als Gastgeber ein dreitägiges Fest ausrichten, das die Geschichte zum Anlass nimmt, aus unserer Gegenwart heraus den Stand der Einheit nach 28 Jahren zu beleuchten und Ideen für die Zukunft zu präsentieren. Zugleich sollen Kreativität und Toleranz den Charakter der Stadt widerspiegeln. Verortet an den historischen Schauplätzen der Teilung und Einheit bekommen die Feierlichkeiten und der Anlass eine neue Gewichtung und Aufmerksamkeit. Gemeinsam mit mehr als 200 Partnern wird an drei Tagen ein Programm von vielen für alle angeboten. Zahlreiche kleine und ehrenamtliche Projekte, Vereine und Initiativen sind vertreten, die oftmals nicht auf den ersten Blick sichtbar, aber für die Gesellschaft und die Demokratie unabdingbar sind.
Verortung
Berlin als Gastgeber hat die einmalige Chance, die Bedeutung des Tags der Deutschen Einheit neu herauszustellen. Inmitten der Stadt entsteht ein Festareal, dessen Zentrum der Platz der Republik bildet und das sich zwischen Hauptbahnhof und Potsdamer Platz im Tiergarten rund um Reichstag und Brandenburger Tor erstreckt. Dabei werden geschichtsträchtige Orte und Wahrzeichen wie das Sowjetische Ehrenmal oder der Platz des 18. März in das Festgelände integriert und inszeniert. Verbindendes Element ist das 2,5 Kilometer lange Band der Einheit, eine Installation aller 11.040 Gemeinden in Deutschland. Dieses steht als einfaches und doch eindrucksvolles Symbol für die Einheit und Vielfalt Deutschlands. Das Festgelände wie auch die Angebote werden so zu einer Entdeckungsreise durch Berlin, Deutschland und Europa, durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft.
Protokollarische Veranstaltungen
Die Protokollarischen Veranstaltungen zum Tag der Deutschen Einheit beginnen am 3. Oktober mit dem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt im Säulensaal des Roten Rathauses. Anschließend wird ein ökumenischer Gottesdienst im Berliner Dom gefeiert, der vom ZDF übertragen wird. Darauf folgt ein Festakt in der Staatsoper Unter den Linden, den die ARD überträgt, mit anschließendem Empfang des Bundespräsidenten. Auf dem Bürgerfest wird der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, den symbolischen Staffelstab an seinen designierten Nachfolger, den Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Daniel Günther, übergeben.
BAND DER EINHEIT
Verbindendes Element des Festgebietes ist das Band der Einheit. Die Installation der 11.040 Ortsschilder aller deutschen Gemeinden schlängelt sich auf einer Länge von 2,5 Kilometern durch das Festgelände. Auf dem Boden aneinandergereiht, alphabetisch angeordnet – schwarze Schrift auf gelbem Hintergrund und zusätzlich mit der jeweiligen Einwohnerzahl versehen – bilden die einzelnen Gemeinden so eine Einheit, von Aach bis Zwönitz, von Chemnitz bis München, von Sylt bis Görlitz.
Mit der Vereinigung Deutschlands begann ein Prozess des Zusammenwachsens, der nur aufgrund des Engagements, der Bemühungen und dem Einsatz aller Bürgerinnen und Bürger möglich war: Gemeinsam wurde auf gesellschaftlicher Eben vollzogen, was in Verträgen, Gesetzen und Abkommen Rechtsgültigkeit erlangte. Die Installation Band der Einheit, bestehend aus den Ortsschildern aller heute existierenden Gemeinden Deutschlands, symbolisiert getreu dem Motto NUR MIT EUCH diese Gemeinsamkeit. Ost und West lassen sich hier ebenso wenig unterscheiden wie die Herkunftsorte der Bewohnerinnen und Bewohnern.
Die eigens für den Tag der Deutschen Einheit angefertigte Installation steht für die Diversität, die das vereinte Deutschland ausmacht – für Großstädte und kleinere Gemeinden, Szeneviertel und Rückzugsorte, für Menschen aller Altersstufen, geschlechtlicher Identitäten, politischer und religiöser Überzeugungen. Nur zusammen bilden sie Deutschland und seine Bundesländer – nur zusammen bilden sie eine Einheit.
Gleichzeitig sind die Bürgerinnen und Bürger ganz Deutschlands durch das Band der Einheit in Berlin vertreten: Sie finden ihre Gemeinde oder ihre Stadt und damit sich selbst auf dem Band der Einheit wieder – sei es in Form ihres Heimatortes oder ihres jetzigen Wohnortes.
Die Installation verläuft vom Hauptbahnhof vorbei am Paul-Löbe-Haus und dem Bundeskanzleramt, über die Yitzhak-Rabin-Straße und die Straße des 17. Juni entlang am Brandenburger Tor über die Ebertstraße bis zum Potsdamer Platz. Die am Boden geklebte Installation ist rutschfest und komplett recycelbar.
Wichtige Infos
Der Tag der Deutschen Einheit 2018 ist ein Fest für alle! Damit für alle Besucherinnen und Besucher ein reibungsloser Ablauf garantiert werden kann, bitten wir folgende Hinweise zu beachten:
Öffnungszeiten
Montag, 1. Oktober 2018, 14 – 24 Uhr Dienstag, 2. Oktober 2018, 11 – 24 Uhr Mittwoch, 3. Oktober 2018, 11 – 24 Uhr
Letzter Einlass: 23 Uhr
Der Bereich „Kinder & Familie“ schließt um 18 Uhr. Die Präsentationen der Institutionen und Partner in den anderen Bereichen schließen um 20 Uhr, ausgenommen ist der Bereich „Bund & Länder“, der bis 24 Uhr geöffnet hat. Bühnen, Tanz-Zelt und rbb-Campus sind am 2. & 3.10. auch nach 20 Uhr geöffnet, das gastronomische Angebot bis 24 Uhr.
Anreise & Eingänge Bitte nutzen Sie zur Anreise den öffentlichen Nahverkehr – die Haupteingänge sind vom Hauptbahnhof sowie vom Potsdamer Platz zu Fuß erreichbar. Fahrräder, Skateboards, Segways und dergleichen sind auf dem Veranstaltungsgelände nicht gestattet. Gehhilfen, Rollstühle, Kinderwagen etc. sind selbstverständlich erlaubt.
Gepäck & Mitnahme von Gegenständen Rucksäcke und Taschen, die eine Größe von DIN A4 (29,7 x 21 cm) überschreiten, dürfen nicht mit auf das Veranstaltungsgelände genommen werden. Auf der Website www.tag-derdeutschen-einheit.de befindet sich eine Liste aller verbotenen Gegenstände. Vor Ort besteht keine Möglichkeit zur Aufbewahrung von Gegenständen oder Gepäckstücken.
Pro Person dürfen nichtalkoholische Getränke bis 0, 5 Liter im Tetra-Pak oder PET mitgeführt werden. Das Mitbringen von Speisen ist nur in Kleinstmengen gestattet.
Generelle Informationen Kindern unter 12 Jahren ist der Zutritt zum Festgelände nur in Begleitung Erwachsener gestattet.
Haustiere sind auf dem Veranstaltungsgelände nicht gestattet (Blinden- und Begleithunde ausgenommen).
Aus Sicherheitsgründen werden einzelne Bereiche des Veranstaltungsgeländes kameraüberwacht.
Geldautomaten der Berliner Sparkasse sind vor Ort vorhanden.
Alle weiteren Infos unter: https://www.tag-der-deutschen-einheit.berlin.de/
Folge uns