Langer Tag der StadtNatur 2019 - Da kiekste! - Artenvielfalt von Berlin erleben
Artenvielfalt hautnah erleben: Am 25./26. Mai 2019 gibt sich die grünste Metropole Europas die Ehre und präsentiert mit dem Langen Tag der StadtNatur der Stiftung Naturschutz Berlin die wildgrüne Seite unserer Hauptstadt. Das Programm mit mehr als 500 Veranstaltungen lädt alle Berliner*innen dazu ein, einige Tier- und Pflanzenarten in ihrer Nachbarschaft "persönlich" kennenzulernen.
Vom: 21. Mai 2019 | Autor: Dennis Hahn
Langer Tag der StadtNatur 2019 -Artenvielfalt von Berlin erleben (C)Foto:Stiftung Naturschutz Berlin
Die Vielfalt wartet direkt vor der Haustür – das beweist das Berliner Naturfestival mit einem 26 Stunden-Outdoor-Programm und schier endlosen Erlebnismöglichkeiten im Grünen. An der Seite von Fachleuten können nicht nur die Berliner Wälder und Moore, sondern auch urbane Naturräume wie verwunschene Hinterhöfe, Urban-Gardening-Projekte im Kiez, Gartenbaukunst im Stadtpark oder verwilderte Brachflächen in direkter Nachbarschaft erkundet werden. Neben speziellen Aktions- und Erlebnisangeboten für Kinder und Familien kommen auch alle anderen Naturliebenden auf ihre Kosten. Viele Einrichtungen öffnen nur an diesem Tag ihre Türen für die Öffentlichkeit.
Bei der Auftaktveranstaltung geht es in diesem Jahr zusammen mit der Umweltsenatorin Regine Günther hoch hinaus. Über den Dächern der Stadt auf dem Parkdeck der Neukölln Arcaden ist mit dem Klunkergarten ein himmlisches Gartenparadies zum Mitgärtnern entstanden. Der Rundgang vor einem atemberaubenden Panoramablick stellt eine Spezies besonders in den Mittelpunkt: Sie sind klein, manche puschelig, andere mit spektakulären Fühlern ausgestattet - doch alle sind von immenser Bedeutung für unser intaktes Ökosystem. Wildbienen und andere Bestäuber stehen dieses Jahr im Fokus des 13. Langen Tages der StadtNatur. Denn etwa die Hälfte der 300 in Berlin lebenden Wildbienenarten ist bereits gefährdet und das Thema Insektensterben aktuell wie nie. Wie kann ich meinen heimischen Balkon bienenfreundlich gestalten? Wie trinkt eigentlich ein Schmetterling? Faszinierende Einblicke in die summende Welt der Bienen, Schmetterlinge und anderer Insekten gewähren eine Reihe von Führungen und Mitmachaktionen an der Seite von Expert*innen. Dass auch acht Bezirksbürgermeister/innen und mehr als 60 Mitglieder des Abgeordnetenhauses Veranstaltungen des Langen Tages der StadtNatur begleiten, unterstreicht die Bedeutung des Naturfestivals.
Ein weiteres Highlight ist die naturkundliche Schiffstour mit dem Wildtierexperten und Publikumsliebling Derk Ehlert über die Spree und Kanäle rund um Moabit. Wildtiere hautnah erleben – von der Knoblauchkröte bis zur Fledermaus können Familien bei einer Reihe von interaktiven Führungen mit Wildtierkameras und Fledermausdetektoren die Vielfalt der Honöwer Weiherkette erforschen. Weitere Hotspots wie der Naturpark Schöneberger Südgelände, der Landschaftspark Marienfelde und der Botanische Volkspark Pankow bieten ein buntes Veranstaltungsprogramm für Kleine und Große. Aktiv geht es auch im Himmelbeet, im Allmende-Kontor, den Prinzessinnengärten und auf dem Tempelhofer Feld zu: Vom Anlegen von Hochbeeten, über Kräuter ernten bis zum Färben mit Pflanzen gibt es hier Urban Gardening zum Mitmachen.
Veröffentlichungstermin: 25. + 26. Mai 2019, in ganz Berlin
Tickets:
Tickets gibt es unter unter www.langertagderstadtnatur.de (7 Euro, ermäßigt 5 Euro), genauso wie Plätze für Veranstaltungen mit begrenzter Personenzahl (Reservierung 1 Euro). Im Vorverkauf sind die Tickets in allen Berliner denn’s Biomärkten, BVG-Kunden- und Servicezentren, Thalia-Buchhandlungen sowie Weichardt Brot-Filialen erhältlich. Die Programmhefte liegen ab dem 29. April kostenlos in allen Verkaufsstellen und darüber hinaus in allen Rewe-Filialen, Berliner Bürgerämtern, öffentlichen Bibliotheken und an vielen weiteren Orten aus und natürlich auch online verfügbar.
Folge uns