Lange Nacht der Wissenschaften 2019 - Ein paar Stunden Wissenschaftler sein

Über 60 wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen in Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg öffnen am 15. Juni 2019 ihre Türen für Sie. Das umfangreiche Programm bietet spektakuläre Experimente, spannende Vorträge, Wissenschaftsshows, Führungen und vieles mehr – für Menschen aller Altersgruppen und mit vielen Extra-Angeboten für Kinder und Jugendliche.

Vom: 07. Juni 2019 | Autor: Dennis Hahn

Lange Nacht der Wissenschaften 2019                    (C)Foto: Peter Himsel/Campus Berlin-Buch

Lange Nacht der Wissenschaften 2019 (C)Foto: Peter Himsel/Campus Berlin-Buch

Was ist los in den Stadtgebieten?

Südosten
- Adlershof, Schöneweide, Treptow-
In Adlershof erleben Sie E-Mobilität in Theorie und Praxis oder fliegen virtuell ins All. Dort finden Sie die naturwissenschaftlichen Institute und das Institut für Psychologie der Humboldt-Universität. Außerdem stellen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt oder das Kompetenzzentrum Wasser ihre Arbeit vor, sowie mehrere Forschungsinstitute der Leibniz-Gemeinschaft. In Schöneweide öffnet die Hochschule für Technik und Wirtschaft für Sie Ihre traditionsreichen Hallen – und in Treptow entdecken Sie Sterne und Planeten in der Archenhold-Sternwarte.

Buch
Am Gesundheitsstandort Buch entdecken Sie die Bausteine des menschlichen Organismus und neueste Formen der Diagnostik – z. B. im Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie. Warum Sie krank werden oder gesund bleiben, erklärt man Ihnen nicht nur bei der Charité – Universitätsmedizin Berlin, sondern auch im Helios Klinikum Berlin-Buch. Die Campus Berlin-Buch GmbH und das Gläserne Labor haben unter anderem zahlreiche Angebote für Kinder im Programm.

Lange Nacht der Wissenschaften 2019                    (C)Foto: Peter Himsel/Campus Berlin-Buch

Lange Nacht der Wissenschaften 2019 (C)Foto: Peter Himsel/Campus Berlin-Buch

Zentrum
- Mitte, Wedding, Moabit, Prenzlauer Berg -
Ein breites Angebot an Wissenschaft erwartet Sie im Berliner Zentrum. Neben der Humboldt-Universität zu Berlin und der Beuth Hochschule können Sie die Charité – Universitätsmedizin an zwei Standorten kennen lernen. An zahlreichen privaten Hochschulen erhalten Sie Einblicke in deren Lehr- und Forschungstätigkeit – von Medizin und Psychologie bis hin zu Medien und Design. Diskutieren Sie an verschiedenen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen über die Zukunft der Gesellschaft, über Migration, Datenschutz oder moderne Arbeitswelten. Besuchen Sie zahlreiche Institute der Leibniz-Gemeinschaft unter einem Dach, das Museum für Naturkunde sowie das Zeiss-Großplanetarium.

City-West
- Charlottenburg-
KI, Bioprinting und Industrie 4.0 – erfahren Sie mehr zu diesen Zukunftsthemen an der Technischen Universität Berlin. Auch das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik stellt Ihnen technische Innovationen vor. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Arbeit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt und mehrerer kommunaler wie privater Unternehmen.

Lange Nacht der Wissenschaften 2019                             (C)Foto: WISTA-MG - www.adlershof.de

Lange Nacht der Wissenschaften 2019 (C)Foto: WISTA-MG - www.adlershof.de

Südwesten
- Dahlem, Steglitz, Mariendorf-
Die Freie Universität Berlin eröffnet Ihnen mit zahlreichen Fach- und Forschungsbereichen ein breites Spektrum an Wissenschaft und Lehre. An den Max-Planck-Instituten für Bildungsforschung und für molekulare Genetik sowie dem Zuse-Institut Berlin erhalten Sie sehr unterschiedliche Perspektiven auf die Wissenschaft. Am Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, lassen Sie Ihren Blick über Versuchsfelder schweifen und auf dem Campus Benjamin Franklin der Charité finden Sie Antworten auf Ihre medizinischen Fragen. Außerdem dabei: das Fritz-Haber-Institut in Dahlem und die Schindler Deutschland AG & Co. KG in Mariendorf.

Wannsee/Potsdam-Telegrafenberg
In Wannsee können Sie sich am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie über Energieträger und -speicher der Zukunft informieren. Methoden und Erkenntnisse der Polar- und Meeresforschung, der Geoforschung, der Astrophysik sowie der Klimafolgenforschung stellen Ihnen im Wissenschaftspark „Albert Einstein“ das Alfred-Wegener-Institut, das Deutschen GeoForschungsZentrum, das Leibniz-Institut für Astrophysik und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung vor.

Lange Nacht der Wissenschaften 2019                    (C)Foto: Reiner Lemoine Institut

Lange Nacht der Wissenschaften 2019 (C)Foto: Reiner Lemoine Institut

Info & Tickets

Am 15. Juni 2019 von 17 bis 24 Uhr laden über 60 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. An über 100 Veranstaltungsorten heißt es: staunen, berühren, begreifen!

Die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam ist ein Gemeinschaftsprojekt der wissenschaftlichen Einrichtungen der Region. Veranstalter ist der Lange Nacht der Wissenschaften e. V., in dem sich wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen zusammengeschlossen haben.

TICKETS
Verkauf vorab und zur Veranstaltung
Die Tickets sind ab dem 20. Mai 2019 (und auch am Veranstaltungstag) in den S-Bahn-Kundenzentren sowie an den Fahrausweis-Automaten, in DB Service Stores und den privaten Verkaufsstellen der S-Bahn erhältlich. Die BVG verkauft Tickets an ihren stationären Fahrausweisautomaten, in Verkaufsstellen und Reisemärkten.

Theaterkassen und Touristeninformationen sowie die Filialen der MAZ-Ticketeria sind über das Buchungssystem von CTS eventim an den Vorverkauf angeschlossen. Abonnenten der Märkischen Allgemeinen Zeitung können Lange-Nacht-Tickets über die Ticketeria zu einem Vorzugspreis erhalten. Beim Ticketkauf über CTS eventim sind zusätzliche Gebühren zu zahlen.

Tickets sind bis zum 11. Juni auch über unsere Website online zu bestellen. Sie können mit Kreditkarte (Visa, Master) oder per Paypal bezahlt werden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen die Tickets per Post zusenden und ein entsprechender Portoaufschlag auf den Preis erhoben wird.

Am Veranstaltungstag sind von 16:30 bis 23:30 Uhr an über 60 Veranstaltungsorten Abendkassen geöffnet. In Berlin-Buch öffnen die Kassen wegen des früheren Veranstaltungsbeginns um 15:30 Uhr. Bitte beachten Sie, dass nicht an allen Veranstaltungsorten eine Abendkasse eingerichtet ist.

Hinweis: An den Abendkassen ist nur Bargeld-Zahlung möglich.

Gültigkeit
Die Tickets zur Langen Nacht der Wissenschaften sind Kombitickets für den Eintritt zur Veranstaltung und die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr. Sie berechtigen zum Besuch aller Einzelveranstaltungen in den teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen und gelten als Fahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel im Berliner Tarifbereich ABC (einschließlich Potsdam) von Samstag, 15. Juni, 14 Uhr, bis Sonntag, 16. Juni 2019, 4 Uhr. Außerdem berechtigen die Tickets zur Nutzung der zur Veranstaltung eingesetzten Sonderbusse.

Preise
Ticket für Erwachsene, ohne Ermäßigung 14 EUR
Ermäßigtes Ticket 9 EUR
Familienticket 27 EUR
Late-Night-Ticket (Verkauf an den Abendkassen ab 22 Uhr) 6 EUR
Schülergruppenticket Einmalig im Jahr 2019 kostenfrei.
Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.

Ermäßigte Tickets
Ermäßigungsberechtigt sind Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Rentner*innen, Inhaber*innen eines Behindertenausweises (Begleitperson erhält freien Eintritt ohne separate Freikarte), ALG-Empfänger*innen, Inhaber*innen des berlinpasses und Bundesfreiwilligendienstleistende.

Familientickets
Das Familienticket ist gültig für den gemeinsamen Veranstaltungsbesuch von Erwachsenen und Kindern (bis einschließlich 17 Jahren), unabhängig von einer familiären Bindung. Es gilt für maximal fünf Personen, darunter nicht mehr als zwei Erwachsene und mindestens ein Kind.

Erworbene Familientickets können an den Abendkassen in Familieneinzeltickets umgetauscht werden. Mit den Einzeltickets können getrennt voneinander verschiedene Einzelveranstaltungen besucht werden. Die Gültigkeit der Familieneinzelkarten ist der des Familientickets gleichgestellt.

Außerdem können die Vergünstigungen des Berliner Familienpasses in Anspruch genommen werden. Voraussetzung ist der gemeinsame Veranstaltungsbesuch von Eltern oder Großeltern und mindestens einem Kind. Zum Ticketerwerb sind an einer der Abendkassen die Familienpass-Karte (die Angaben darauf müssen mit dem Personalausweis übereinstimmen) und der Coupon für die Lange Nacht der Wissenschaften vorzulegen. Darauf erhält ein Kind in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen freien Eintritt.

Schülergruppentickets
Tausende junge Menschen versammeln sich in der Fridays for Future-Bewegung für den Klimaschutz. Als Wertschätzung gegenüber dem Engagement der Jugendlichen bietet der LNDW e. V. einmalig im Jahr 2019 Schülergruppentickets kostenfrei an. Lehrer*innen können diese ab sofort bis zum 11. Juni bestellen. Diese Tickets gibt es nicht an den Abendkassen.

Lange Nacht der Wissenschaften 2019                    (C)Foto: Peter Himsel/Campus Berlin-Buch

Lange Nacht der Wissenschaften 2019 (C)Foto: Peter Himsel/Campus Berlin-Buch

Veranstaltungs-Termin: 15. Juni 2019 von 17 bis 24 Uhr

Von: Dennis Hahn


Galerie

Lange Nacht der Wissenschaften 2019                    (C)Foto: Peter Himsel/Campus Berlin-BuchLange Nacht der Wissenschaften 2019                             (C)Foto: WISTA-MG - www.adlershof.deLange Nacht der Wissenschaften 2019                    (C)Foto: Peter Himsel/Campus Berlin-BuchLange Nacht der Wissenschaften 2019                    (C)Foto: Peter Himsel/Campus Berlin-BuchLange Nacht der Wissenschaften 2019                    (C)Foto: Reiner Lemoine Institut

Diesen Artikel teilen


Kommentare

Schließen
«
»