Lange Nacht der Wissenschaft - Wieso - weshalb - warum?
Mehrere tausend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forschende und Studierende sowie weitere Verantwortliche in den teilnehmenden Einrichtungen sind zur Zeit im Einsatz, um eine der größten Veranstaltungen des Jahres vorzubereiten: Die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam am 10. Mai 2014 von 17 bis 24 Uhr.
Vom: 05. Mai 2014 | Autor: Dennis Hahn
Lange Nacht der Wissenschaft - Wieso - weshalb - warum? ©David Ausserhofer
Unter dem Motto „schau rein, schlau raus“ findet am 10. Mai 2014 in Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg die 14. Lange Nacht der Wissenschaften statt.
Mehr als 70 Einrichtungen werden an diesem Tag von 17:00 bis 24:00 Uhr einen Blick hinter die Kulissen von Wissenschaft und Forschung gewähren. Einige Institutionen sind in diesem Jahr zum ersten Mal dabei, darunter die Behörde des Bundesbeauftragten für Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes (BStU), das Bundesamt für Strahlenschutz oder das Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF).
Das Programm für die „Klügste Nacht des Jahres“ ist seit dem 09. April online verfügbar.
Die Besucher erwartet auch in diesem Jahr ein umfangreiches und vielseitiges Programm mit spannenden Vorträgen, spektakulären Experimenten, Führungen durch sonst verschlossene Labore und interessanten Expertengesprächen. Die „Klügste Nacht des Jahres“ bietet außerdem zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche mit Schülerlaboren und Mitmachexperimenten. Abgerundet wird die Wissenschaftsnacht durch ein buntes Begleitprogramm mit Musik, Lesungen und kulinarischen Köstlichkeiten.
Ab dem 09. April können sich Besucher unter www.langenacht derwissenschaften.de ihren eigenen Routenplan zusammenstellen und Online -Tickets erwerben. Mit dem Beginn des Ticketverkaufs am 24. April werden Lange Nacht - Tickets an den Verkaufsstellen und Ticketautomaten der S - Bahn und der BVG erhältlich sein.
Die Lange Nacht der Wissenschaften wird auch auf Social Media - Kanälen ausführlich begleitet – insbesondere auf Facebook, Twitter und Instagram. Auf diesen Kanälen erwartet die Nutzer neben Nachrichten rund um die „Klügste Nacht des Jahres“ unter anderem ein Instagram - Fotowettbewerb. Die gesamte Kommunikation von Facebook, Twitter, Instagram und Co. wird außerdem in Kürze im sog. „LNdW Social Hub“ zusammenlaufen , einer für Smartphones - und Tablets optimierten Website.
Tickets:
Die Tickets zur Langen Nacht der Wissenschaften sind Kombitickets für den Eintritt zur Veranstaltung und die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr. Sie berechtigen zum Besuch aller Einzelveranstaltungen in den teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen und zur Nutzung der speziellen Bus-Shuttles auf den Lange-Nacht-Routen. Darüber hinaus gelten sie als Fahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel im Berliner Tarifbereich ABC (einschließlich Potsdam) von Samstag, 10. Mai, 14.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai 2014, 4.00 Uhr.
Eintrittspreise 2014
Erwachsene ohne Ermäßigung - 14 EUR
Ermäßigtes Ticket für Schüler, Auszubildende, Studierende, Rentner, Behinderte (für Schwerbehinderte Begleitperson frei), ALG-Empfänger, Bundes-freiwilligendienstleistende - 9 EUR
Familienticket- 27 EUR
Late-Night-Ticket (Verkauf an den Abendkassen ab 22 Uhr) - 6 EUR
Schülergruppenticket- 5 EUR
Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.
Alle weiteren Infos unter: http://www.langenachtderwissenschaften.de
Folge uns