Lange Nacht der Museen 2014 - Berliner Original weltweit kopiert
Ein Berliner Exportschlager erfindet sich neu. Die seit 1997 veranstaltete Lange Nacht der Museen findet in diesem Jahr erstmals im Mai, am Vorabend des Internationalen Museumstages statt. Das Berliner Original hat nach wie vor weltweit zahlreiche Nachahmer. Museumsnächte gibt es in ca. 100 deutschen Städten, aber auch in Amsterdam, Buenos Aires, Moskau, Paris, Wien und viele weitere Metropolen.
Vom: 12. Mai 2014 | Autor: Dennis Hahn
Lange Nacht der Museen 2014 - Berliner Original weltweit kopiert © Foto: Berlinische Galerie
Mit 80 Museen, von den klassischen Kulturtempeln auf der Museumsinsel bis zum Trabi Museum, vom privaten me Collectors Room bis zum Stasimuseum in der Normannenstraße, hat das nächtliche Event jedem etwas zu bieten: Weltberühmte Sammlungen, Berliner Originale, andere Kulturen, einzigartige Orte und geliebte Dinge sind zu entdecken. Hinter mancher sonst verschlossenen Tür werden Geheimnisse des Forschens und Sammelns offenbar. Jedes Museum heißt die Lange-Nacht-Flaneure auf unverwechselbare Art willkommen, kulinarische Überraschungen eingeschlossen. Berlin ist Vielfalt – auch und gerade in der Welt der Museen. Das unterstreicht die Lange Nacht wie kein anderes Ereignis.
„Indem die Lange Nacht auf die zahlreichen Schätze neugierig macht und auch neue Besucher in die Museen lockt, begeistert sie die Menschen für die einmalige Museumslandschaft Berlins. Mit dem großen touristischen Interesse an der deutschen Hauptstadt korrespondiert die erfreuliche Entwicklung der Besucherzahlen in den Museen und Gedenkstätten. Die Bündelung aller Kräfte auf eine Lange Nacht im Jahr wird dem größten und erfolgreichsten Kulturereignis der Stadt noch mehr Strahlkraft verleihen.“ Tim Renner, Kulturstaatssekretär.
Treffpunkte Lustgarten und Kulturforum
m Lustgarten vor dem Alten Museum wird die Lange Nacht mit Fanfarenklängen eröffnet. Hier befinden sich auch der zentrale Infostand und die Abendkasse. Wer zwischendurch eine Pause braucht, kann hier wie an vielen Orten ausruhen, etwas trinken und das Treiben beobachten – in den Museumsgärten, auf Vorplätzen oder im Kolonnadenhof vor dem Neuen Museum, wo eine lange Tafel dazu einlädt, mit anderen ins Gespräch zu kommen.
Am Kulturforum am Potsdamer Platz starten und enden vier Shuttle-Bus-Routen. Das Foyer des Kulturforums steht diesmal ganz im Zeichen eines großen Dance-Battles, bei dem drei Ensembles und bis zu 20 Solisten gegeneinander antreten. Und jeder kann mittanzen!
Das komplette Programm unter: www.lange-nacht-der-museen.de
Der neue Programmflyer erleichtert die Orientierung und verbindet in einem großen Übersichtsplan das BVG- und S-Bahn-Netz sowie die sechs Shuttle-Bus-Routen. Besucherbetreuer stehen an zentralen Punkten für Auskünfte bereit. Zwischen Lustgarten, Nikolaiviertel und Auguststraße ebenso wie rund um den Checkpoint Charlie sind zahlreiche große und kleine Museen bequem zu Fuß zu erreichen.
Das Kombiticket und der kostenlose Programmflyer sind seit 1. Mai 2014 erhältlich unter www.museumsportal-berlin.de, in allen teilnehmenden Museen, an Theaterkassen (zzgl. VVG), in den Berlin Tourist Infos, den Fahrschein-Verkaufsstellen und Kundenzentren der S-Bahn Berlin und den BVG-eigenen Verkaufsstellen und Reisemärkten sowie in ausgewählten Hotels. Außerdem gibt es Tickets (ohne Ermäßigung) an den Fahrscheinautomaten der S-Bahn Berlin und der BVG. Die Tickets sind gültig in allen beteiligten Museen und berechtigen zur Benutzung der Shuttle-Busse sowie der öffentlichen Verkehrsmittel im Tarifbereich Berlin ABC von 15 bis 5 Uhr.
Preis: 18 € / ermäßigt 12 € (Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt)
Ein Ticket für das ganze Wochenende 17./18. Mai 2014
Das Lange-Nacht-Ticket gilt auch am 18. Mai in allen sonntags geöffneten Museen*, die bei der Langen Nacht dabei waren, sowie generell in allen Häusern der Staatlichen Museen zu Berlin. Zusätzlich bieten weitere 20 Museen und Gedenkstätten freien Eintritt und ein Programm zum Museumstag. Damit beteiligen sich so viele Berliner Museen wie noch nie am Internationalen Museumstag, der am 18. Mai weltweit begangen wird. * außer Berliner Unterwelten e.V. - Geschichtsspeicher Fichtebunker, Berliner Planetarium und Zoo-Aquarium Berlin
Folge uns