IFA 2019 - Alle Infos zu den Stars & Innovationen in der Technikhauptstadt

100% IFAtainment: Media, Games, Communication, Photo & Video, Audio Entertainment, Home Entertainment, Smart Home, Smart Appliances u. v. m. Zur IFA wird Berlin zur Technikhauptstadt – mit Stars & Innovationen zum Anfassen! In diesem Jahr haben alles Technikfans vom 6. - 11. September 2019 die Chance auf der IFA in Berlin die neusten Trends zu erleben und zu erbroben.

Vom: 31. August 2019 | Autor: Dennis Hahn

IFA 2019 - Alle Infos zu den Stars & Innovationen in der Technikhauptstadt     (C)Foto: Messe Berlin

IFA 2019 - Alle Infos zu den Stars & Innovationen in der Technikhauptstadt (C)Foto: Messe Berlin

Geschichte der IFA - "Internationalen Funkausstellung"

Die Geschichte der heutige "IFA" ist lang. Der Startschuss fiel am 4.12.1924 mit der ersten "Großen Deutschen Funk-Ausstellung", die bereits 242 Aussteller und 180.000 Besucher auf einer Fläche von 7.000 qm zusammenführte. Detektorgeräte und die ersten Röhren-Rundfunkempfänger faszinierten damals die Messebesucher. Es folgten "Große Deutsche" Funkausstellungen im jährlichen Rhythmus, auf denen vor allem der Hörfunk, ab 1928 auch Fernsehvorführungen, die Hauptrolle spielten.

Berlin blieb bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges Schauplatz dieser Messe. Veranstalter waren der "Verband der Radio-Industrie" (1924) und danach bis 1933 der "Verband der Funkindustrie", 1930 zusätzlich der "Reichsverband des Deutschen Sprechmaschinen- und Schallplatten-Handels". Zwischen 1933 und 1939 übernahm der "Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda" die Verantwortung für die Messe, deren erstes Kapitel mit der 16. Veranstaltung im Jahr 1939 endete.

Nach dem Krieg folgte eine Zeit der Wanderschaft. 1950, 1953 und 1955 gastierten die Funkausstellungen in Düsseldorf; 1957 und 1959 bildete das Messegelände in Frankfurt/Main den Schauplatz. 1961 und 1963 bewunderten jeweils mehrere hunderttausend Besucher die Exponate der deutschen Industrie wieder in Berlin. Inzwischen hatte die Ultrakurzwelle (UKW) ihren Siegeszug begonnen (1950), es gab es Transistor-Geräte (1955), tragbare Fernseher (1957) und drahtlose Fernbedienungen (1959). 1963 wurde unter dem Funkturm die Audio Compact Cassette vorgestellt. Im gleichen Jahr begeisterten Stereo-Hörfunk-Sendungen die Zuhörer. Die 24. Funkausstellung wurde 1965 in Stuttgart ausgerichtet. 1967 kehrte die Messe nach Berlin zurück. Unvergessene Sternstunde: Willy Brandts Knopfdruck zum Start des Farbfernseh-Zeitalters in Deutschland am 25. August 1967.

Es folgten zwei weitere „Auswärtsspiele“, nämlich 1969 wiederum in Stuttgart und 1970 in Düsseldorf, ehe die Funkausstellung in erstmalig internationalem Zuschnitt 1971 auf Dauer nach Berlin zurückkehrte. Schon in diesem ersten Jahr kamen 26 Aussteller und 93 zusätzlich vertretene Firmen aus dem Ausland: aus Dänemark und Finnland ebenso wie aus Hongkong, Japan, der damaligen UdSSR und den USA.

In der Nachkriegszeit zeichneten übrigens bis 1973 zunächst die „Fachabteilung Rundfunk und Fernsehen“ im ZVEI und später der „Fachverband Rundfunk und Fernsehen“ im ZVEI für die Messe verantwortlich. Seit 1973 ist die gfu - Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik mbh Veranstalter.

Ob Quadrophonie (1973) oder ARI-Verkehrsfunk (1975), ob Video- und Bildschirmtext (1977), Compact Disc (1979), Stereoton im Fernsehen (1981), Video Programm System VPS (1985), Radio Daten System RDS (1987), 16:9-Breitbildfernsehen, Digitales Satelliten Radio (beide 1989), Digitale Compact Cassette, Mini Disc (beide 1991), Laser TV (1993), digitales Fernsehen (DVB), digitaler Hörfunk (DAB), Plasma-Bildschirme (alle 1995), Digital Versatile Disc DVD (1997), Handy mit Internetzugang (1999) und die Einführung des digitalen Fernsehens über Antenne (2003) - auf der Internationalen Funkausstellung Berlin wurde vieles von dem erstmals vorgestellt, was die Consumer Electronics-Welt bewegte und heute noch bewegt.

Als erste wirkliche Multimedia-Messe ging die IFA '95 in die Geschichte ein. Die folgenden Funkausstellungen haben diesen Anspruch nachdrücklich unterstrichen und zeigten, dass sich die Top-Messe der Unterhaltungselektronik inzwischen zu einer umfassenden Leistungsschau der Consumer Electronics – also auch für die Telekommunikation und die Informationstechnologie weiterentwickelt hatte. Die fortschreitende Digitalisierung der Medien und der Techniken spielt dabei die maßgebliche Rolle. Sie lässt die Technologien und die Geräte der Unterhaltungs-, Informations- und Kommunikationselektronik zusammenwachsen.

IFA 2019 - Alle Infos zu den Stars & Innovationen in der Technikhauptstadt     (C)Foto: Messe Berlin

IFA 2019 - Alle Infos zu den Stars & Innovationen in der Technikhauptstadt (C)Foto: Messe Berlin

Die IFA "heute"

Co-Innovation, Artificial Intelligence, Spracherkennung und die rasant steigende Popularität smarter, vernetzter Produkte haben die IFA 2018 zu einer erneuten Rekordausgabe gemacht. Die weltweit führende Messe für Consumer Electronics und Home Appliances begeisterte in diesem Jahr 244.055 Besucher. Insgesamt 152.479 Fachbesucher kamen 2018 nach Berlin, davon 80.814 aus dem Ausland, ein neuer Rekord für die internationale Beteiligung. Die IFA ist so für globale Marken und den Handel bedeutender denn je. Sie findet zum richtigen Zeitpunkt statt, vor dem enorm wichtigen Jahresendgeschäft mit Black Friday, Singles Day in China und Weihnachten. Industrie und Handel sind in einer guten Stimmung, was sich in einem hohen Ordervolumen auf dem Rekordniveau von 4,7 Milliarden Euro widerspiegelt.
Mit 1.814 Ausstellern und einer vermieteten Fläche von 161.200 Quadratmetern bespielte die IFA in diesem Jahr zwei ausgebuchte Gelände: Auf dem Messegelände Berlin unter dem Funkturm war jeder Quadratmeter belegt, während IFA Global Markets (nur für Fachbesucher) in der STATION Berlin am Gleisdreieck überbucht war.
Journalisten aus 75 Ländern berichteten von der IFA über eine riesige Anzahl an Innovationen und Technologie-Trends. 2018 konnte die Internationalität erneut gesteigert werden: Von 5.807 Journalisten kamen 2.799 aus über 75 Ländern (2017:70). Das zunehmende internationale Medieninteresse und die Anzahl der weltweit berichtenden Medien, beweist einmal mehr die globale Bedeutung der IFA.

IFA Global Markets setzte mit der dritten Ausgabe neue Standards und hat sich als signifikanter Teil der IFA etabliert. In diesem Jahr war die Ausstellungsfläche von IFA Global Markets aus- und sogar überbucht. Die Veranstaltung von 2. bis 5. September war exklusiv Fachbesuchern, Lieferanten, Komponenten-Herstellern und OEMs/ODMs vorbehalten. Sie konnten sich dort mit ihren Kunden und Geschäftspartner aus den Segmenten Consumer und Home Electronics treffen. IFA Global Markets ist inzwischen die größte Einkaufs-Plattform in Europa.
Die große Bühne für Innovationen von Startups, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, IFA NEXT, ging im zweiten Jahr mit nahezu verdoppelter Ausstellungs- und Kommunikationsfläche an den Start. Das Konzept mit gleich zwei Bühnen bot ein noch breiteres Themenspektrum und eine höhere Programmvielfalt. Neben Forschung- und Entwicklungslaboren sowie namenhaften global Playern und rund 125 Startups aus 21 Ländern bot IFA NEXT 2018 mehr Innovationen denn je.

IFA NEXT war nicht nur der Rahmen für innovative Technologien und faszinierende Vorträge, IFA NEXT bildete auch die Plattform für die IFA Keynotes, den IFA+ Summit, die die Zukunft der nächsten zehn Jahre thematisiert sowie Shift AUTOMOTIVE, den neuen Kongress für Future Mobility, der 2018 seine Premiere hatte.

Die erste Ausgabe von Shift AUTOMOTIVE umfasste Panels und Diskussionen mit namhaften Sprechern von Designworks of BMW Group, Daimler, Porsche, Nokia, Mesosphere, Accelere, KPMG und vielen weiteren. Die Veranstaltung warf mit einer mehr als zufriedenstellenden Teilnehmerzahl einen Blick in die Zukunft des Fahrens aus der Perspektive der Konsumenten und zeigte auf, wie neue automotive Technologien die Art und Weise wie wir leben, arbeiten und uns fortbewegen ändern werden.

Die IFA findet 2019 vom 6.-11. September auf dem Berliner Messegelände statt. Zusätzlich erweitert IFA Global Markets, Europas größte B2B-Sourcing-Plattform, vom 8.-11. September in der STATION-Berlin, das Ausstellungs- und Informationsangebot für Fachbesucher und Experten mit 20.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche.

Zur IFA 2019 wird Halle 26 wieder zu einem großen und einzigartigen Innovations-Hub: IFA NEXT.

Startups, Forschungslabore, Universitäten und etablierte Unternehmen präsentieren was morgen im Bereich der Consumer und Home Electronics kommt. Zudem finden dort die IFA Keynotes, der IFA+ Summit, der SHIFT Automotive und die IFA Hosted Conferences statt.
Das Ziel von IFA NEXT: Innovationen noch mehr in den Fokus zu rücken, um Besuchern und Medien neueste Trends und Themen gebündelt an einem Ort zu präsentieren.

IFA 2019 - Alle Infos zu den Stars & Innovationen in der Technikhauptstadt     (C)Foto: Messe Berlin

IFA 2019 - Alle Infos zu den Stars & Innovationen in der Technikhauptstadt (C)Foto: Messe Berlin

IFA Tickets 2019

Tageskarte "Vorverkauf" / Presale Day Ticket
13,00 €
Der Verkauf endet am 5. Sep. 2019

Tageskarte Schüler, Studenten / Student Day Ticket
9,00 €
Der Verkauf endet am 11. Sep. 2019

Familienkarte / Family Ticket
36,00 €
Der Verkauf endet am 11. Sep. 2019

3 für 2 Gruppentickets / 3 for 2 Group Ticket
26,00 €
Der Verkauf endet am 5. Sep. 2019

Zu buchen sind die Tickets über die Seite der IFA oder unter Eventbrite.
Ticket-Verkauf bei S-Bahn und BVG: Sie erhalten Gutscheine für IFA Tageskarten auch in allen Kundenzentren und an den Automaten der S-Bahn Berlin und der BVG.
Bitte beachten Sie: IFA TICKETS berechtigen nicht zur kostenlosen Nutzung der Berliner Nahverkehrsmittel wie Bus, U-Bahn oder S-Bahn.

IFA Geländeplan

IFA 2019 - Alle Infos zu den Stars & Innovationen in der Technikhauptstadt     (C)Foto: Messe Berlin

IFA 2019 - Alle Infos zu den Stars & Innovationen in der Technikhauptstadt (C)Foto: Messe Berlin

Messe-Termin: 06. September - 11. September 2019 (IFA Berlin-Publikumstage), Messegelände

P&R Shuttle vom Olympiastadion zum Messegelände
Erfahrungsgemäß sind die Parkplätze in der unmittelbaren Nähe des Messegeländes bei großen Veranstaltungen wie der IFA bereits sehr früh belegt. Deswegen wird empfohlen, den Radiohinweisen zu folgen und das Leitsystem zu den 5.000 Zusatzparkplätzen am nahe gelegenen Olympiastadion zu nutzen. Von dort führt ein kostenloser Busshuttle zum Messegelände und zurück.

Anreise mit dem ÖPNV / Taxi
Das Messegelände Berlin ExpoCenter City ist hervorragend an das Berliner Netz öffentlicher Verkehrsmittel angebunden. Taxistationen, U-Bahnhöfe (Kaiserdamm, Theodor-Heuss-Platz), S-Bahnhöfe (Messe Nord/ICC, Messe Süd) und Bushaltestellen befinden sich an unseren Eingangsbereichen. Der öffentliche Berliner Nahverkehr bringt sie zügig, bequem und umweltfreundlich an den Ort Ihrer Wahl.

Von: Dennis Hahn


Galerie

IFA 2019 - Alle Infos zu den Stars & Innovationen in der Technikhauptstadt     (C)Foto: Messe BerlinIFA 2019 - Alle Infos zu den Stars & Innovationen in der Technikhauptstadt     (C)Foto: Messe BerlinIFA 2019 - Alle Infos zu den Stars & Innovationen in der Technikhauptstadt     (C)Foto: Messe BerlinIFA 2019 - Alle Infos zu den Stars & Innovationen in der Technikhauptstadt     (C)Foto: Messe BerlinIFA 2019 - Alle Infos zu den Stars & Innovationen in der Technikhauptstadt     (C)Foto: Messe Berlin

Diesen Artikel teilen


Kommentare

Schließen
«
»