Größer, regionaler, internationaler: Grüne Woche 2014 in Berlin
Größer, regionaler, internationaler: Bei ihrer 79. Auflage unterstreicht die Internationale Grüne Woche Ber-lin (IGW) ihren Stellenwert als weltgrößte Ausstellung für Landwirt-schaft, Ernährung und Gartenbau. Mit 1.650 Ausstellern aus 70 Ländern (2013: 1.630 / 66) verzeichnet die IGW 2014 die höchste Länderbeteiligung seit der Erstveranstaltung 1926 sowie die höchste Ausstellerzahl seit 15 Jahren.
Vom: 15. Januar 2014 | Autor: Dennis Hahn
Größer, regionaler, internationaler: Grüne Woche 2014 in Berlin
Vom 17. bis 26. Januar findet die einzigartige Leistungsschau der Land- und Ernährungswirtschaft auf 124.000 Quadratmetern Hallenfläche (2013: 115.000 qm) statt. Auch dies ist ein Höchstwert in der 88-jährigen IGW-Geschichte. Partnerland ist Estland, das den bislang größten Auftritt auf der Grünen Woche mit speziellen Thementagen und einer Exportoffensive angekündigt hat. Daneben präsentieren rund 500 Aussteller aus Deutschland authentisch und mit bundesländerspezifischem Lokalkolorit das größte Angebot an regionalen Spezialitäten sowie Nahrungs- und Genussmitteln auf Messen. Im Mittelpunkt des Konferenzprogramms steht das Global Forum for Food and Agriculture 2014 (GFFA) vom 16. bis 18. Januar, zu dem über 70 Landwirtschaftsminister und Vizeminister sowie die Spitzenvertreter der Land- und Ernährungswirtschaft erwartet werden. Eröffnet wird die Grüne Woche 2014 durch den neuen Bundeslandwirtschaftsminister Dr. Hans-Peter Friedrich (16.1., 18 Uhr, ICC Berlin).
Welche Dimensionen das Ereignis „Grüne Woche“ hat, belegen eine Fülle von beeindruckenden Zahlen: Die Grüne Woche 2014 findet in 26 Hallenkomplexen auf dem Berlin ExpoCenter City rund um den Berliner Funkturm statt. Die Messe Berlin erwartet über 400.000 Besucher, darunter 100.000 Fachbesucher. Etwa 300 Konferenzen, Tagungen und Seminare finden im Verlauf der Messe für die Fachwelt statt. Rund 150 nationale und internationale Spitzenpolitiker haben sich mit ihren Delegationen angesagt. Mehr als 5.000 Journalisten aus 70 Ländern berichten in Wort, Bild und Ton von den Ereignissen in Berlin. Rund 20 Showbühnen und Kochstudios in den Messehallen garantieren Entertainment und Information gleichermaßen. Zirka 100.000 Spezialitäten aus aller Welt werden auf der Messe angeboten. Über 10.000 Haus- und Heimtiere bevölkern das Messegelände und 30.000 Blüten und Frühlingsblüher allein in der Internationalen Blumenhalle erfreuen die Herzen aller Gartenfreunde in der dunklen Jahreszeit. Im Tagesdurchschnitt arbeiten rund 10.000 Beschäftigte (Standpersonal, Servicekräfte, Medienvertreter) auf der Messe.
Bei ihrer 79. Auflage blickt die Grüne Woche auf eine 88-jährige Geschichte zurück. Aus einer schlichten lokalen Warenbörse im Premierenjahr 1926 hat sie sich zur weltgrößten Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau entwickelt. Seitdem präsentierten sich über 81.000 Aussteller aus 128 Ländern den mehr als 31 Millionen Fach- und Privatbesuchern mit einem umfassenden Produktangebot aus allen Kontinenten. Veranstaltet wird die Internationale Grüne Woche Berlin 2014 von der Messe Berlin GmbH. Ideelle Träger sind der Deutsche Bauernverband (DBV) und die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE).
Besucher-Informationen: Drei lange Grüne Woche-Tage
Mit einem vollen Veranstaltungsprogramm bereitet sich die Interna-tionale Grüne Woche Berlin 2014 vom 17. bis 26. Januar auf den Ansturm von rund 400.000 Fach- und Privatbesuchern vor. Bei den Öffnungszeiten und Eintrittskarten bietet die Messe Berlin viele Varianten für den geplanten oder spontanen Messebesuch. Geöffnet ist die Messe täglich von 10 bis 18 Uhr. Am zweiten Freitag und den beiden Samstagen (18.1., 24.1, 25.1) ist die Messe von 10 bis 20 Uhr geöffnet.
Die Tageskarte kostet dreizehn Euro, ermäßigte Karten für Schüler und Studenten neun Euro, Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt. An allen Tagen gibt es die Happy Hour-Karte (täglich ab 14 Uhr, auch an den Tagen mit verlängerten Öffnungszeiten) für neun Euro und die Familienkarte (max. 2 Erwachsene + max. 3 Kinder bis 14 Jahre) für 26 Euro. Das Sonntagsticket an den beiden Grüne Woche-Sonntagen (19. und 26.1.) kostet zehn Euro. Die Sonntage eignen sich besonders für Familien. Gruppen ab 20 Personen zahlen für die Tageskarte elf Euro, Schülergruppen mit Schulbescheinigung vier Euro pro Schüler. Die Grüne Woche-Dauerkarte ist für 42 Euro erhältlich.
Die Grüne Woche ohne Anstehen : Eintrittskarten können online im Ticket-Shop unter www.grünewoche.de bestellt und ausgedruckt werden. Neu ist der mobile Ticketshop . Damit kann man sich auch direkt vor Ort das Ticket aufs eigene mobile Endgerät laden.
Anfahrt per Auto
Von der A10 (Berliner Ring) auf die A100, A111 oder A115 bis Au-tobahndreieck Funkturm, Abfahrt Messedamm. Nutzen Sie die Parkplätze am Olympiastadion. Von dort fährt ein kostenloser Shut-tle-Service direkt zum Nordeingang und zum Südeingang des Messegeländes. Messegelände und ICC befinden sich außerhalb der Umweltzone. Anreisende mit dem Pkw, die über die Autobahn kommen und von den Anschlussstellen Messegelände/ Messe-damm direkt zur Messe fahren, befinden sich außerhalb der Zone und benötigen keine Plakette.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S-Bahn S5 bis zum Bahnhof Messe Süd; S-Bahn S5, S7 bis zum Bahnhof Westkreuz; S-Bahn S41, S42, S46 bis zum Bahnhof Messe Nord/ ICC; U-Bahn U2 bis zu den Bahnhöfen Kaiserdamm oder Theodor-Heuss-Platz; Buslinien 104, 139, 349, M49, X34, X49 zum Messedamm/ ZOB/ ICC.
Alle weiteren Informationen zur Onlinebuchung von Eintrittskarten finden Sie im Internet unter www.gruenewoche.de/Besucher-Service/. Angebote zu günstigen Reisen nach Berlin oder Übernachtungsmöglichkeiten in der Hauptstadt finden Sie unter
www.visitberlin.de oder www.hrs.de.
Alle wichtigen Informationen über die Aussteller und die Produkte der Grünen Woche finden Sie online im Virtual Market Place ( www.grünewoche.de / Aussteller-Suche).
Folge uns