Greentech Festival 2021 - Inspiration und Vernetzung um das Thema Nachhaltigkeit
Das dreitägige Event im Herzen Berlins bildet den Dreh- und Angelpunkt des grünen Wandels und gleichzeitig die Basis der gleichnamigen globalen Plattform. Vom 16. bis 18. Juni 2021 kommen im Kraftwerk Berlin und online bereits zum dritten Mal Menschen, Organisationen und Unternehmen aus aller Welt zusammen, um gemeinsam Lösungen für die drängendsten Probleme der Klimakrise zu finden.
Vom: 13. Juni 2021 | Autor: Dennis Hahn
Greentech Festival 2021 - Thema Nachhaltigkeit (C)Foto: Greentech Festival
Unter dem Motto #celebratechange kreiert das GREENTECH FESTIVAL einen Raum der Inspiration und der Vernetzung rund um das Thema Nachhaltigkeit mit dem Ziel, den technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel aktiv voranzutreiben. Anspruch des GTFs ist es nicht nur, so viele Menschen wie möglich mit grünen Technologien und Ideen für ein nachhaltiges Leben zu begeistern, sondern sie gleichzeitig zu animieren, selbst zu handeln.
Als erstes Festival seiner Art vereint es eine inspirierende Ausstellung umweltschonender Technologien, Dienstleistungen und Produkte, die GTF EXHIBITION, die auf progressive Lösungsansätze ausgelegte GTF CONFERENCE und die Verleihung der GREEN AWARDS – powered by Audi zu einem großen Ganzen. Nach der erfolgreichen Premiere als analog-digitales Hybrid-Event in 2020 wird das GTF 2021 mit zahlreichen neuen Online-Formaten und umfassenden digitalen Komponenten etablierter Module noch agiler, globaler und sichtbarer.
GREEN FUTURE Award
Das GREENTECH FESTIVAL und Audi als einer der Founding Partner der Nachhaltigkeitsplattform von Sven Krüger, Marco Voigt und Nico Rosberg haben gemeinsam im Rahmen der Weltpremiere des Audi e tron GT erstmals den GREEN FUTURE Award vergeben. Der Preis ist Teil der GREEN AWARDS des Festivals und zeichnet Projekte und Personen aus, die umweltverträgliche Urbanisierung fördern und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität und städtischer Infrastrukturen leisten. Gewinner ist das in Tel Aviv ansässige Start-Up Zencity mit einem Algorithmus, der Social Media Posts und lokale Nachrichten aus Städten sammelt und analysiert.
Mitte des Jahrhunderts werden voraussichtlich mehr als zwei Drittel der Menschen in Städten leben, prognostizierte die UNO bereits 2018 in der Studie „World Urbanization Prospects“. Bereits für das Jahr 2030 erwarteten die Vereinten Nationen 43 Megacities weltweit. Das Leben in Städten möglichst umweltfreundlich und sozial gerecht zu gestalten zählt deshalb zu den größten Aufgaben für diese Dekade. Das GREENTECH FESTIVAL und die AUDI AG wollen mit einem eigens initiierten Preis auf diese Herausforderung aufmerksam machen und innovative Lösungen fördern, Gründer in der frühen Phase ihrer Projekte unterstützen und zum öffentlichen Dialog anregen.
GREEN FUTURE Award als Sonderpreis des GREENTECH FESTIVALS .Im Rennen waren Projekte aus den Bereichen Energie, Wasser, Mobilität, Bauen und Wohnen, Digitalisierung, Sicherheit und Ressourcen. Die Jury umfasste Vertreter_innen des WWF, der Deutschen Bahn, des DIW und des Modelabels von Rap-Künstler Marteria Green Berlin, die ebenfalls Mitglieder der GREEN AWARDS-Jury der Nachhaltigkeitsplattform sind. Sie bewertete die Projekte auf ihren Beitrag zum Umweltschutz, Skalierbarkeit, technische Innovation sowie Zukunftspotential der Idee. Der GREEN FUTURE Award ist ein Sonderpreis der GREEN AWARDS des Festivals, der die Chancen nachhaltiger Technologien für Städte der Zukunft hervorhebt.
Im Rahmen der digitalen Weltpremiere des neuesten Elektroautos von Audi, dem Audi etron GT, übergaben zwei der Gründer des GREENTECH FESTIVALS, Nico Rosberg und Marco Voigt, CEO Judith Kühn und Henrik Wenders, Senior Vice President Audi Brand, die Auszeichnung live an Assaf Frances, Director Urban Policy & Partnerships von Zencity.
Nico Rosberg, sagte:
“Zeit ist beim Klimawandel ein kritischer Faktor und wir müssen jetzt handeln. Start-Ups wie Zencity geben uns das Werkzeug dafür an die Hand. Wir brauchen Technologien wie Zencitys KI, um unserer Verantwortung gerecht zu werden und die Zerstörung der Umwelt aufzuhalten. Mit diesem Sonderpreis zeigen wir, was technologisch bereits möglich ist, um unsere nahe Zukunft im Stadtgebiet nachhaltig und lebenswert zu gestalten. Wir verleihen den GREEN FUTURE Award heute bewusst in einem anderen Setting, um möglichst viele neue Menschen zu erreichen und für einen nachhaltigen Lebensstil zu begeistern.”
Henrik Wenders, SVP Audi Brand, sagte:
„Audi steht für Vorsprung – mit Technologie wollen wir zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen und urbane Mobilität so gestalten, dass sie den Mensch in den Mittelpunkt stellt. Als aktiver Partner des GREENTECH FESTIVALS wollen wir echten Mehrwert bieten und unseren Teil dazu beitragen, Antworten auf die drängenden Fragen der Zukunft zu finden.“
Algorithmen als Schlüssel für die Entwicklung lokaler Lösungen Zencity wurde von Eyal Feder-Levy und Ido Ivri als intuitives KI-Tool für Kommunalverwaltungen entwickelt. Es nutzt einen Algorithmus, um Social Media, Websites, Lokalnachrichten und andere Online-Quellen auf Informationen mit Bezug zu den Städten zu finden, in denen die Absender_innen leben. Fortgeschrittene Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ermöglichen es, Millionen von Nutzerdaten aus einem begrenzten Gebiet wie beispielsweise Stadtgrenzen zu verarbeiten und aussagekräftige Erkenntnisse zu generieren. Kund_innen von Zencity sind städtische Behörden, die auf Grundlage dieser Daten die Bedürfnisse ihrer Anwohner_innen verstehen und verwirklichen können. Diese Methode ist ressourcenschonend und ersetzt aufwändige Face-to-Face-Umfragen, Bürger-Hotlines oder Ausschusssitzungen. So unterstützt das Tool alle Bewohner_innen einer Stadt dabei, sich bei den politischen Entscheider_innen Gehör zu verschaffen - und zwar automatisiert, ohne aufwändige Meldeprozesse oder bürokratische Hürden. Zencity wird bereits in 160 Städten eingesetzt, darunter Chicago, Ottawa und Tel Aviv.
Folge uns