DIE LICHTGRENZE - 25 Jahre Mauerfall - Riesige Lichtinstallation in Berlin
Zum 25. Jahrestag des Mauerfalls wird in Berlin eine außergewöhnliche Lichtinstallation entlang des ehemaligen innerstädtischen Mauerverlaufs realisiert: Die LICHTGRENZE – nach einer Idee der Brüder Christopher Bauder und Marc Bauder - steht im Mittelpunkt der Feierlichkeiten zum 9. November 2014.
Vom: 08. Oktober 2014 | Autor: Dennis Hahn
DIE LICHTGRENZE - 25 Jahre Mauerfall - Riesige Lichtinstallation in Berlin (C)Foto: Daniel Büche
Mit 8000 beleuchteter Ballons wird die einstige Teilung der Stadt auf einer Strecke von 15,3 Kilometern nachgezeichnet. Zwischen Bornholmer Straße und Oberbaumbrücke führt der Installationsverlauf mitten durch das Zentrum Berlins, vorbei am Mauerpark, entlang der Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße bis zum Brandenburger Tor, über den Potsdamer Platz zum Checkpoint Charlie und zur East Side Gallery.
Bereits 2011 entwickelten die Brüder Christopher und Marc Bauder die Idee zur LICHTGRENZE, die von der Robert-Havemann- Gesellschaft e.V. unterstützt und gemeinsam mit Kulturprojekten Berlin GmbH weiter entwickelt wurde. Die LICHTGRENZE ist Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten, die auf Initiative des Landes Berlin von der Kulturprojekte Berlin GmbH realisiert werden.
LICHTGRENZE - Ein Lichtprojekt - 25 Jahre Mauerfall in Berlin
Quer durch Berlin
Zwischen Bornholmer Straße und Oberbaumbrücke führt der Installationsverlauf mitten durch das Zentrum Berlins, vorbei am Mauerpark, entlang der Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße bis zum Brandenburger Tor, über den Potsdamer Platz zum Checkpoint Charlie und zur East Side Gallery.
Folge uns