BODO WARTKE - „Swingende Notwendigkeit – Das Beste von Bodo."
Begeisterte Resonanz und stehende Ovationen im ausverkauften Konzertsaal der UdK bestätigen ein geglücktes musikalisches Experiment! Der Klavierkabarettist BODO WARTKE und THE CAPITAL DANCE ORCHESTRA unter der Leitung des Geigers David Canisius haben das Publikum im Sturm erobert.
Vom: 14. September 2013 | Autor: Dennis Hahn
BODO WARTKE - „Swingende Notwendigkeit – Das Beste von Bodo."
Der Klavierkabarettist BODO WARTKE und THE CAPITAL DANCE ORCHESTRA unter der Leitung des Geigers David Canisius haben das Publikum im Sturm erobert.
Berlin, Oktober 2013. Die ungewöhnliche Zusammenarbeit wird fortgesetzt! Mit einer Reihe von fünf Konzerten wird das beswingte Ensemble die Bühne des Admiralspalasts zum Beben bringen. Mit bezaubernden Backgroundsängerinnen und neuen Tanzchoreographien
präsentiert das Programm "SWINGENDE NOTWENDIGKEIT" das Beste von BODO WARTKE in mitreißenden Orchester-Arrangements. Mit Pauken und Trompeten.
Bodo Wartke ist der Gentleman-Entertainer am Flügel. Das Publikum schätzt ihn als Chansonnier und virtuosen Pianisten ebenso wie als wandlungsfähigen Schauspieler und charmanten Conférencier.
Der Kabarettist gab 19-jährig, am 16. November 1996, sein erstes abendfüllendes Konzert und schaut mittlerweile auf eine 15 Jahre währende Künstlerkarriere zurück.
Nach den drei Klavierkabarettprogrammen "Ich denke, also sing' ich" (1998), "Achillesverse" (2003) und "Noah war ein Archetyp" (2006) und dem Solo-Theaterstück "König Ödipus" (2009), folgten 2012 sein viertes Klavierkabarettprogramm „Klaviersdelikte“ (Februar 2012) sowie das Best-of-Programm "Swingende Notwendigkeit" mit The Capital Dance Orchestra (Dezember 2012)..
Bodo Wartke erhielt im Jahr 2004 im Mainzer Unterhaus den renommierten Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte „Chanson“. Dieser steht in einer Reihe namhafter Preise und Auszeichnungen, die der Künstler bisher erhielt, darunter die „St. Ingberter Pfanne“ samt Publikumspreis, der Stuttgarter Besen sowie der 1. Preis beim "Bundeswettbewerb Gesang".
Bodo Wartke studierte von 2000 bis 2005 Klavier und Gesang an der Universität der Künste in Berlin. Er wirkte bereits 1998 als Conférencier in einer Varietéshow mit. Im gleichen Jahr war er Komponist und musikalischer Leiter bei einer Inszenierung von „Unter dem Milchwald“ (Dylan Thomas) unter der Regie von Sven Schütze, mit dem er seit Anbeginn zusammenarbeitet. Er verfasste 2002 ein neues deutsches Libretto für „Orpheus in der Unterwelt“ (J. Offenbach), dessen Erstaufführung 2003 in Norderstedt folgte.
Bodo am Flügel, Songs, 2007
Von 2006 bis 2011 moderierte er das jährlich stattfindende Liedermacher-Open-Air „Songs an einem Sommerabend“, das vom Bayerischen Rundfunk im Radio und im TV übertragen wird.
Klavierkabarett in Reimkultur - so bezeichnet der 36-jährige seine Kunst der Unterhaltung: schmissige Lieder mit exzellent gereimten Texten voller Wortwitz, zu denen er sich selbst souverän am Klavier begleitet. „Gleichzeitig und nicht nacheinander“, wie er nicht müde wird zu betonen, denn „andernfalls würde es ja doppelt so lange dauern.“ Seine vertonten Geschichten sind charmante Beobachtungen unseres Alltags und jener Komplikationen, die das zwischenmenschliche Miteinander aufwirft.
Bodo Wartkes „König Ödipus“ - seine genial gereimte Neudichtung frei nach Sophokles – wurde mittlerweile von mehreren Theatern, darunter das Hessische Staatstheater Wiesbaden sowie das Wolfgang Borchert Theater in Münster, sowohl als Solo- als auch als Ensemblefassung aufgeführt.
Zu den aktuellen Veröffentlichungen des Künstlers zählen das Studio-Album und das Notenbuch zum Programm „Klaviersdelikte“ sowie die EP „Klaviersrelikte" (2012). Im September 2013 erscheinen die Doppel-Live-DVD und die Blu-ray sowie die Doppel-Live-CD zu „Klaviersdelikte“.
Bodo Wartke lebt nach wie vor in Berlin – sofern er nicht gerade im Zug sitzt und zu seinem nächsten Auftritt fährt.
Konzert-Termin Berlin: Mo, 21.10.2013 bis Fr, 25.10.2013, Admiralspalast
Admiralspalst
Friedrichstraße 101
10117 Berlin
Folge uns