Berliner Naschmarkt - Ein Schlaraffenland für Naschkatzen in der Markthalle Neun
Am Sonntag vor Ostern wird die Markthalle Neun wieder zu einem Schlaraffenland für alle Schleckermäuler: Kuchen und Torten, Schokolade und Pralinen, Bonbons, Marshmallows und viele andere außergewöhnliche Süßigkeiten – handgemacht in bester Qualität. Für nur 5 Euro Eintritt öffnet sich die Tür zur süßen Genusswelt am 14. April 2019 von 12-18 Uhr.
Vom: 08. April 2019 | Autor: Dennis Hahn
Berliner Naschmarkt - Ein Schlaraffenland (C)Foto: Udo Tremmel/Büro für kulinarische Maßnahmen
Die Idee für einen Berliner Naschmarkt entstand an einem verregneten Sommersonntag im Jahr 2011 als die Slow Food-AktivistInnen Pamela Dorsch und Udo Tremmel und die Inhaber der Markthalle, Neun Bernd Maier, Florian Niedermeier und Nikolaus Driessen, in der damals noch leeren Halle beisammen saßen und über deren Zukunft sprachen.
Im Gespräch wurde deutlich, dass süße Lebensmittel häufig unterschätzt werden. Und dass, obwohl wir hierzulande pro Kopf jährlich ca. 30 kg Süßwaren konsumieren. Leider stehen dabei selten die geschmackliche Güte, die Qualität der verwendeten Zutaten und die Art der Herstellung im Mittelpunkt.
Aber bewusster Genuss von Süßigkeiten ist möglich. Insbesondere in einer so vielfältigen Stadt wie Berlin. Doch wer kann und will schon immer durch die ganze Stadt fahren und mit detektivischem Gespür all die handwerklichen Produzentinnen und Produzenten von guten Süßigkeiten aufspüren. So entstand die Idee, diese für einen Sonntag alle an einem Fleck – der Markthalle Neun – zu versammeln: Ein Schlaraffenland für ein paar Stunden! Der Traum aller Naschkatzen und -kater!
Es begann die Geschichte des Berliner Naschmarktes, am 23. Oktober 2011, mit ca. 20 Naschhandwerkerinnen und -handwerkern und mehr als 5000 BesucherInnen. Seitdem hat sich der Berliner Naschmarkt zu dem bedeutendsten Markt für handwerklich hergestellte Süßigkeiten in der Hauptstadtregion entwickelt. Er zeigt die Vielfalt an handwerklich und aus besten Zutaten hergestellten süßen Lebensmitteln in der Stadt.
Zwei Mal im Jahr präsentiert er eine Auswahl der besten Produzentinnen und Produzenten von süßen Lebensmitteln aus Berlin und Brandenburg. Mittlerweile sind das bei jedem Naschmarkt rund 50 Anbieter. Sie alle produzieren handwerklich in kleinen Manufakturen und ihre Süßigkeiten entsprechen sehr hohen Qualitätsstandards. Der Naschmarkt ist Plattform der bereits etablierten und stadtbekannten ProduzentInnen ebenso wie Sprungbrett für alle süßen NeugründerInnen.
Naschmärkte sind ab dem Mittelalter in vielen mittel- und südosteuropäischen Städten entstanden. Ursprünglich waren es Märkte für Nahrungsmittel, die als überflüssiger Luxus galten – damals bestimmte Obst- und Gemüsesorten. In späteren Jahrhunderten tauchten auf Naschmärkten die ersten süßen »Kolonialwaren« auf: Zucker und Schokolade. Leipzig hat im Stadtzentrum am Alten Rathaus einen Naschmarkt-Platz, wo heute Weihnachtsmärkte stattfinden.
Der bekannteste Naschmarkt ist natürlich der Wiener Naschmarkt, mit über 120 Marktständen der größte und meistbesuchte der Wiener Märkte. Dort gibt es einfach alles: Süßes, Saures, Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse, Gewürze, Spirituosen, Weine… – Beim Berliner Naschmarkt wird sich auf das Wesentliche konzertiert: Süßes!
Thema "Zucker" im Mittelpunkt
Am Sonntag vor Ostern wird die Markthalle Neun wieder zu einem Schlaraffenland für alle Schleckermäuler: Kuchen und Torten, Schokolade und Pralinen, Bonbons, Marshmallows und viele andere außergewöhnliche Süßigkeiten – handgemacht in bester Qualität.
Diesmal dreht sich alles um Zucker: Wie wird er gewonnen? Welche Arten von Zucker kennen wir? Welche alternativen Süßungsmittel gibt es? Wieviel Zucker ist gesund? Macht Zucker glücklich? Wollen wir ganz ohne Zucker leben?
Mitmachen, Neues entdecken und schmecken:
- Im NaschLabor erfahren die Besucher und Besucherinnen mehr über Zucker und Zucker-Alternativen. Hier wird gezeigt, wie mit Früchten gesunde Süßigkeiten entstehen. Berliner Chocolatiers präsentieren zuckerfreie Schokolade aus 100 Prozent Kakao vor, die echte Geschmackswunder sind. Verglichen werden auch Produkte, die mit unterschiedlichen Zuckerformen und Zucker-Alternativen gesüßt sind.
- Kinder können vielfältige Leckereien in der NaschWerkstatt selber herstellen und lernen dabei, dass Süßes auch mit wenig bzw. ganz ohne Zucker ziemlich gut schmeckt. Unter anderem werden Limonaden ohne Zucker gemixt.
- Neu beim Naschmarkt: Auf der KonditorenBühne zeigen handwerklich arbeitende Produzenten und Produzentinnen, wie und wo sie Zucker einsetzen und verarbeiten. In einer Schauproduktion werden Marshmallows hergestellt, Bonbons gemacht und Popcorn karamellisiert.
Veranstaltungs-Termin: 14. April 2019, 12–18 Uhr, Eintritt: 5 Euro Kinder, Jugendliche, Nachbarn (10997) und berlinpass frei
Produzent/innen beim Naschmarkt am 14. April 2019
Torten, Törtchen & Tartes
Bekarei
Canal Berlin
Cupcake cuisine
Kuchen von Gaia
Mémoires Sucrées
Olivia Tartes & Schokoladen
Princess Cheesecake
Tortendesignerin Koni Tonitz
Verzuckert Berlin
Von Georgia
Kuchen, Kekse & Co.
AERA Bread
Antojitos
Barbaras Küche
Ben und Bellchen
Brammibal’s Donuts
Cake For Alfred
Endorphina Backkunst
Linas Chimney Cake
Makrönchen Manufaktur
Sironi – Il Pane di Milano
Spluffin
Rund um Schokolade
Belyzium
Candy Farm Berlin
Thérésa Jahn Doyle Chocolaterie
Wohlfarth Schokolade / Preussisch süss
Xogue
Make Chocolate Fair!
Eis, Eis, Baby…
Chubby Cheeks Mochis
Jackle & Heidi
Jones Ice Cream
Oak & Ice
Paletas
Paul Möhring
Rosa Canina
…und weitere Süßigkeiten
100 pct.
Brigaderia Sgarbi
Divine Spices
got dessert?
Grün & Gut Biosmoothies
La Bonbonnière
Martins Creperie
Marzipretti
Nature Gift
Palmyra Delights
Popcorn Bakery
Supercane
Tatas
Herzhaftes, Trinkbares und andere schöne Dinge
Alte Milch
Berlin Beef Balls
Big Stuff BBQ
Bone.berlin
Emaillewaren Viktor Dutombé
Heidenpeters
Jakob & Johanna
Kaffee 9
Küchenliebe
Mani in Pasta
Menze Spezialitäten
Meze Türkische Feinkost
Monsieur Collard
Pink’s
Rübbelberg
Salumeria del Sud
Schaufenster Uckermark
Slow Food Berlin
Soul Spice
Tapas La Cazuela
Tofu Tussis
Weinhandlung Suff
Wüstenmokka
Folge uns