Berlin Marathon - Zum 40. Mal mit heute 40.000 Läufern durch Berlin

Heute findet der 40. BMW BERLIN-MARATHON statt, der sich von 1974 bis heute vom kleinen Waldmarathon zum Weltklasse-Event entwickelt hat. Man muss ja auch sagen, das Laufen hat sich vom Nischensport zur Lifestyle-Bewegung entwickelt. So wundert es nicht, dass in dreieinhalb Stunden alle über 40.000 Startplätze vergeben waren. Hier nun einige Facts und Daten des heutigen Tages.

Vom: 29. September 2013 | Autor: Dennis Hahn

Berlin Marathon - Heute zum 40. Mal mit 40.000 Läufern durch Berlin

Berlin Marathon - Heute zum 40. Mal mit 40.000 Läufern durch Berlin

Beginnen wir mal mit dein paar aktuellen Zahlen/Daten/Fakten:

41.120 Läufer
6.298 Inline Skater
178 Handbiker
18 Rollstuhlfahrer
47.614 Marathon Meldungen aus 119 Nationen
8.132 Meldungen für den mini-MARATHON

Allgemeine Zahlen
1.000.000 Trinkbecher
272.000 Sicherheitsnadeln
240.000 Liter Wasser
145.000 Bananen
90.000 Programmhefte
80.000 Kekse
45.000 Äpfel
40.500 Schwämme
10.000 Joghurtdrinks
5.900 Helfer
2.780 Kilogramm Medaillen
250 Liter Massageöl

Die Entwicklung des BERLIN-MARATHON in die Champions League der bedeutendsten Marathons wird symbolisiert durch seine Mitgliedschaft in der Vereinigung World Marathon Majors (WMM), dem Zusammenschluss der wichtigsten Marathons der Welt.

Bei keiner anderen Sportart können Hobbyläufer zusammen mit Weltklasseathleten hinter einer Startlinie stehen.

Zum Jubiläum des BMW BERLIN-MARATHON haben wir alle Weltrekordler eingeladen, die in Berlin Marathongeschichte geschrieben haben, und alle freuen sich, dabei zu sein: Christa Vahlensieck (1977), Ronaldo Da Costa (1998), Tegla Loroupe (1999), Paul Tergat (2003) Haile Gebrselassie (2007 und 2008) und Patrick Makau (2011). Sie werden im Rahmenprogramm des Marathons auftreten, z.B. bei einer Autogrammstunde am Donnerstag und Freitag jeweils um 16.30 auf der BERLIN VITAL im historischen Flughafen Tempelhof.

Zum ersten Mal startet Wilson Kipsang am 29. September beim BMW BERLINMARATHON. Beim BMW Frankfurt-Marathon gewann der 31-Jährige zweimal, jeweils mit famosen Streckenrekorden. 2011 verpasste er dabei den gerade einmal vier Wochen alten Weltrekord von Patrick Makau, aufgestellt in Berlin, um ganze vier Sekunden. 2012 triumphierte er auch beim Virgin London-Marathon und gewann quasi an gleicher Stelle einige Monate später die Bronzemedaille beim olympischen Marathon. Ohne Zweifel zählt Wilson Kipsang zu den derzeit besten Marathonläufern der Welt.

Der Jubiläumsmarathon wird in diesem Jahr wieder von der ARD und dem rbb live übertragen (8.20 bis 13.30 Uhr), nachdem wir die nationalen Medienrechte an die Sportrechte-Agentur von ARD und ZDF vergeben haben. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Berichterstattung und hoffen, dass wir ein spannendes und interessantes Rennen erleben.

Tipps für mobile Zuschauer

Mit dem Fahrrad

Mit dem Fahrrad fahren Sie zur Siegessäule. Von der nördlichen Seite der Straße des 17. Juni blicken Sie in Richtung Brandenburger Tor zum Start. Die Läufer kommen auf Sie zu und erreichen die Siegessäule nach rund 500 Metern. Danach fahren Sie über Spreeweg und Paulstraße bis Alt Moabit (ca. Kilometer 5,5). Anschließend fahren Sie wieder zurück und, vorbei an der Siegessäule weiter gerade aus. Über Hofjägerallee, Schill- und Martin-LutherStraße erreichen Sie die Grunewaldstraße bei Kilometer 22,6. Anschließend fahren Sie ein Stück zurück und gelangen dann über das Lützowufer zur Potsdamer Straße und zum Potsdamer Platz zu Kilometer 38,5. Fahren beziehungsweise laufen Sie über die Ebertstraße zum Brandenburger Tor, etwa 400 Meter vor dem Ziel.

Mit U- und S-Bahn
Der Bahnhof Hansaplatz (Linie 9) liegt nur etwa einen Kilometer von der Siegessäule (Startgerade) entfernt. Gehen Sie durch die Altonaer Straße. Vom Hansaplatz können Sie zum Beispiel zum Friedrich-Wilhelm- Platz fahren (Kilometer 25). Später fahren Sie zurück bis zum Zoologischen Garten und steigen in die S-Bahn, mit der Sie bis zur Friedrichstraße fahren. Von dort sind es nur wenige Schritte bis zur langen Zielgerade Unter den Linden, zwischen Kilometer 41 und 42. Günstig fahren Sie auch mit der U-Bahnlinie 7. Wenn Sie am Start auf der Straße des 17. Juni stehen und dann in die U-Bahnlinie 9 am Hansaplatz einsteigen (Richtung Rathaus Steglitz), können Sie am Bahnhof Berliner Straße in die Linie 7 umsteigen. Fahren Sie dann zum Hermannplatz bei Kilometer 16,5. Wenn Sie einen schnellen Anschluss haben, können Sie auf der Rückfahrt schon an der Eisenacher Straße aussteigen, bei Kilometer 21. Danach fahren Sie weiter zum Fehrbelliner Platz (Kilometer 32). Anschließend geht es zurück zum U-Bahnhof Yorckstraße und von dort mit der S-Bahn bis Potsdamer Platz (Kilometer 38,5), von wo Sie zu Fuß durch die Ebertstraße zum Brandenburger Tor und dem Ziel gelangen.

Start und Ziel zu Fuß

Das ist beim BMW BERLIN-MARATHON überhaupt kein Problem. Und Sie können noch mehr sehen als nur Start und Ziel.
Positionieren Sie sich nach dem Start an der Siegessäule (nördlichen Seite). Gehen Sie anschließend über Spreeweg und Paulstraße bis zur Bahnunterführung und dort nach der Unterführung rechts in die Lüneburger Straße. Nach einigen hundert Metern kommen Sie an die Strecke, die dort auf der Straße Alt Moabit verläuft. Dort können Sie an der Strecke entlang gehen, bis Sie in der Reinhardtstraße sind. Über die Luisenstraße sind Sie in ca. zehn Gehminuten an der Straße Unter den Linden, wo die Läufer kurz vor dem Ziel durchlaufen.

Von: Dennis Hahn


Galerie

Berlin Marathon - Heute zum 40. Mal mit 40.000 Läufern durch BerlinBerlin Marathon - Heute zum 40. Mal mit 40.000 Läufern durch BerlinBerlin Marathon - Heute zum 40. Mal mit 40.000 Läufern durch Berlin

Diesen Artikel teilen


Kommentare

Schließen
«
»