Berlin Jazz Experiment - Ein musikalisches Experiment – In, mit und für Berlin
Das Berlin Jazz Experiment ist nicht bloß ein weiteres Musikfestival in der Stadt, sondern eine inklusive Plattform im Herzen der Hauptstadt Berlin. Vom 31. Mai - 02. Juni 2019 verwandelt sich der Ort des Geschehens, der Holzmarkt, für drei Tage in einen Schauplatz für die Tradition des Jazz.
Vom: 02. April 2019 | Autor: Dennis Hahn
Berlin Jazz Experiment - Ein musikalisches Experiment – In, mit und für Berlin
Taktgeber für das Experiment ist Jazz, Ort des Geschehens der Holzmarkt. Zwischen alt und neu, vergangenheitsbewusst und futuristisch, schlägt das Berlin Jazz Experiment seine Zelte für drei Tage auf. Mit und für die Berliner und ihre internationalen Gäste wird der Spirit des Jazz zelebriert, der den Geist der Spreemetropole widerspiegelt: Zusammenhalt, Zusammenkunft, zusammen spielen und leben.
Das Berlin Jazz Experiment schafft den Raum und die Zeit um sich mit Jazz auseinander zu setzen, auch Vorurteile abzulegen, sich an aktuellen Debatten zu beteiligen oder auszutauschen. Ein musikalisches Experiment – in, mit und für Berlin.
Wo findet das Berlin Jazz Experiment statt?
Heimat für das Berlin Jazz Experiment ist das Gelände am neugeschaffenen Holzmarkt. Das urbane, innerstädtische Wohn- und Kulturprojekt Holzmarkt ist in seiner offenen Struktur der perfekte Ort für das Musikfestival. Die öffentlichen Orte laden ein zum Flanieren und Verweilen, ob bei freien Jams und Sessions, beim Vinylmarkt, bei den verschiedenen Möglichkeiten sich mit der Musik auseinander zu setzen. Die bunte und frische Architektur bietet nicht nur eine grandiose Kulisse, sondern wird mit einbezogen in die Erfahrung während des Berlin Jazz Experiments.
Die gelebte Gemeinschaft, die Leben und Kreativität, die neue Urbanität in den Fokus ihres Schaffens gestellt hat, wird auch das Berlin Jazz Experiment propagieren.
Welche Motivation steckt hinter dem Berlin Jazz Experiment?
Ganz in der Tradition des Jazz möchte das Berlin Jazz Experiment Festival, Ort und Möglichkeit der Offenheit sein. Diversität wird gefördert und gefeiert, Equality wird garantiert, Förderung versprochen.
Man ruht sich nicht aus, sondern sucht intensiver und tiefer und möchte ein möglichst vielfältiges Programm bieten.
Hintergrund:
Jazz ist seit seiner Erfindung und Entwicklung Anfang des 20. Jahrhunderts in den Südstaaten der USA, und im Speziellen in New Orleans, eine Musik der modernen Großstadt. New Orleans als Melting Pot der verschiedenen Kulturen und Ethnien, als Stadt, die sowohl Voodoo karibischer Prägung als auch Süd-Staaten-Aristokratie zusammenbrachte, darf hierbei gerne als Vorbild für die selbstbewussten, multi-kulturellen Orte dieser Welt gelten.
Jazz brachte als musikalische Äußerung diese Entwicklung auf den Punkt. Hier kamen das erste Mal Mensch, egal woher sie stammten, im halb-privatem und öffentlichem Rahmen gleichberechtigt zusammen.
Für das Berlin Jazz Experiment ist die Geschichte der Jazz-Musik als ständiges und stetes Ausloten von Spannungsfeldern besonders bedeutend. Wie kaum ein Genre, ein Lebensgefühl, hat sich Jazz immer weiterentwickelt: Entweder im Zusammenspiel oder im Kontrast zu den Vorgängern und der Tradition. Im Blick zurück liegt das Glück und die Zukunft ist das Ziel. Damit korrespondiert Jazz mit der Stadt Berlin, die sich nicht nur in den letzten 30 Jahren, sondern durchaus in ihrer ganzen Geschichte sich immer wieder neu ausgelotet hat. Mit einem Blick von der Oberbaumbrücke die Spree entlang wird man verstehen können, was diese Stadt an Geschichte mit sich trägt. Ebenso ist in wunderbar bekannten Jazz-Akkordfolgen wie dem II-V-I die gesamte Geschichte des Jazz eingeschrieben. Gerade aktuelle und kontemporäre Jazz-Musiker*innen wie Moses Boyd aus London oder Lucia Cadotsch aus Berlin setzen sich mit den musikalischen und historischen Wurzeln der eigenen Musik und der eigenen Herkunft auseinander. Mittel der Wahl ist ein moderner Mix, der zwischen Pop und Avantgarde oszilliert und derweil seine Vorgänger widerspiegelt. Auf New Orleans folgte Chicago, auf Swing Be-Bop, nach Free-Jazz kam „Don’t Worry, Be Happy“.
Etablierte Musiker*innen, Up-Coming Artists, Nachwuchs: Die perfekte Mischung wartet darauf diese Entwicklungen aufleben zu lassen. Nicht als Retro-Veranstaltung, sondern mit modernen Mitteln, mit eigener Musik, mit grandiosen Kompositionen.
Grenzen wollen gesprengt werden, Musik möchte gehört werden: Jazz ist ein Motor für das gesamte kreative Feld und damit der subkutane Soundtrack der Weltstadt Berlin. Das Berlin Jazz Experiment möchte dementsprechend einen Status Quo erheben mit den Berliner*innen zusammen und einen kleinen Blick in die Vergangenheit, wie in die Zukunft werfen, einen vitalen Austausch und Diskurs anstoßen und einfach unterhalten.
Veranstaltungs-Termin: 31. Mai - 02. Juni 2019, Holzmarkt
Wichtige Infos:
- Tickets:
Es gibt 1- und 2-Tagestickets. Diese sind in unserem Ticketshop und an den Vorverkaufsstellen von CTS Eventim erhältlich.
Tagesticket Freitag: 59,90€
Kombiticket Freitag & Samstag: 115,00€
Tagesticket Samstag: 69,50€
Kombiticket Samstag & Sonntag: 115,00€
Tagesticket Sonntag: 59,90€
- Öffnungszeiten
Das Festivalgelände ist durchgehend frei zugänglich. Café, Backstube und Restaurants öffnen spätestens ab 12.00 Uhr. Die genauen Öffnungszeiten und Konzerttermine gibt es im Timetable auf der Seite des Veranstalters.
Galerie
Diesen Artikel teilen
Kommentare
Aktuelle Musikcharts
- Hollywood - Madsen
- Auf Biegen & Brechen - Weimar
- Schlechte Manieren - Mia Julia
- Unreal Unearth - Hoizer
- Gartenstadt - Apache 207
- Utopia - Travis Scott
- Love Songs - Peter Fox
- Best of Anna-Carina Woitschack - Anna-Carina Woitschack
- Es bleibt kalt°! 2003-2023 - Eisbrecher
- Live - 50 Jahre - Udo Lindenberg/Panikorchester
Folge uns