37. Berliner Halbmarathon - Alle Infos, Fakten und Wissenswertes
Mit dem Halbmarathon setzt Berlin den Startschuss für die neue Laufsaison. Am 2. April 2017 heißt Berlin wieder alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diesem besonderen Ereignis in der Sportmetropole Berlin herzlich willkommen! Der Berliner Halbmarathon hat sich fest im Kalender der internationalen Sportereignisse etabliert.
Vom: 30. März 2017 | Autor: Dennis Hahn
37. Berliner Halbmarathon - Alles Infos, Fakten und Wissenswertes (C)Foto: SCC EVENTS/Camera4
Immer mehr wird der Berlin Halbmarathon zum Zugpferd nicht nur für Weltklasseläuferinnen und -läufer, die sich Jahr für Jahr in Berlin ein packendes Rennen liefern, sondern auch für Tausende Freizeitsportlerinnen und -sportler aus nah und fern. Der Rundkurs führt an den Wahrzeichen der Stadt vorbei. Und das begeisterte Berliner Publikum ist bekannt dafür, dass es entlang der 21,0975 Kilometer-Strecke durch das Zentrum der Stadt immer wieder eine unvergessliche Atmosphäre schafft, die dazu anspornt, das Beste zu geben.
Das Programm
Donnerstag, 30. März
15 –20 Uhr Messe BERLIN VITAL Frühjahr in der STATION Berlin (Luckenwalder Str 4–6, 10963 Berlin (Gleisdreieck))
Freitag, 31. März
12– 20 Uhr Messe BERLIN VITAL Frühjahr
Samstag, 01. April
10–19 Uhr Messe BERLIN VITAL Frühjahr
11.00 Uhr Bambinilauf presented by berlinovo über 500/1.000 m (Gleisdreieckpark, Höhe Möckernstraße, zwischen Obentrautstraße und Hornstraße)
14.00 Uhr KIDS SKATING (Karl-Marx-Allee (Start-/Zielgebiet))
Sonntag, 02. April
09.30 Uhr 21,1 km Inlineskating (Karl-Marx-Allee)
09.55 Uhr 21,1 km Rollis & Handbiker (Karl-Marx-Allee)
10.05 Uhr 21,1 km Hauptlauf (Karl-Marx-Allee)
20.00 Uhr Abschluss-Party (Puro Sky Lounge im Europa Center (City West))
Sightseeing im Laufschritt
Der Berliner Halbmarathon führt die Läuferinnen und Läufer auf einer 21,0975 Kilometer langen Runde durch die Hauptstadt, vorbei an einigen der markantesten Punkte dieser Stadt: Alexanderplatz, Berliner Dom, Humboldt-Universität, Staatsoper Unter den Linden (als Baustelle), Brandenburger Tor, Großer Stern, Ernst-ReuterPlatz, Schloss Charlottenburg, Kurfürstendamm, Kaiser-Wilhelm Gedächtnis-Kirche, Potsdamer Platz und Friedrichstraße mit dem ehemaligen Checkpoint Charlie. Viermal wird dabei die ehemalige Mauergrenze überquert – ein Lauf mit historischen Bezügen also.
Tipps für Zuschauer
Je nachdem, ob Sie Bekannte beim Laufen anfeuern wollen oder sich lediglich das Läuferfeld ansehen wollen, sollten Sie bedenken, dass Sie teilweise wenig Zeit haben, die verschiedenen Streckenpunkte zu erreichen. Beachten Sie daher die berechneten Durchgangszeiten der verschiedenen Leistungsklassen. Am besten orientieren Sie sich entlang der S-Bahn-Hauptstrecke zwischen Bahnhof Alexanderplatz und Zoologischer Garten. Weitere Optionen, verschiedene Punkte anzusteuern bietet die U-Bahnlinie U2 zwischen Alexanderplatz und Wittenbergplatz/Zoo. Am besten besorgen Sie sich eine Tageskarte. So erreichen Sie verschiedene Streckenpunkte:
Drei Streckenpunkte
Das Feld kurz nach dem Start sehen Sie am Alexanderplatz. Von dort fahren Sie mit der S-Bahn in westliche Richtung (Endpunkte: Spandau, Potsdam) bis zur Haltestelle „Zoologischer Garten“. Von hier aus erreichen Sie in wenigen Minuten den Breitscheidplatz, wo die Strecke vorbeiführt (Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche). Ein Spaziergang entlang der Strecke bringt Sie zum Wittenbergplatz. Von dort fahren Sie mit der U2 bis zur Haltestelle „Klosterstraße“ und gehen entweder zum Mühlendamm, um die Läufer auf den letzten zwei Kilometern zu sehen oder Sie begeben sich direkt zum Ziel auf der Karl-Marx-Allee.
Vier Streckenpunkte
Sie schauen sich das Feld kurz nach dem Start beim Alexanderplatz an und fahren mit der S-Bahn zum Bahnhof „Tiergarten“. Dort kommt das Feld auf der Straße des 17. Juni vorbei. Sie fahren mit der S-Bahn eine Station weiter („Zoologischer Garten“) und erreichen in wenigen Minuten den Breitscheidplatz, wo die Strecke vorbeiführt (Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche). Ein Spaziergang entlang der Strecke bringt Sie zum Wittenbergplatz. Von dort fahren Sie mit der U2 zum Potsdamer Platz und sehen die Läufer auf der Leipziger Straße. Mit der U2 fahren Sie dann bis „Klosterstraße“ und gehen von dort zum Ziel.
Die Strecke
Alles weitere unter http://www.berliner-halbmarathon.de
Folge uns